24.05.2012 • NewsDyneon3MInfraserv Gendorf

Dyneon investiert weiter in die Zukunft

Dyneon hat im April eine neue Produktionsanlage für die Fluorpolymerherstellung im Industriepark Werk Gendorf in Betrieb genommen. Gleichzeitig erfolgte die Grundsteinlegung für eine weitere Produktionslinie. Die 100-%ige Tochtergesellschaft von 3M investiert damit insgesamt rund 60 Mio. € in die Erweiterung der Produktionsstätte und schafft zusätzlich 40 neue Arbeitsplätze.

Nach einer ungewöhnlich langen Bauzeit von insgesamt 39 Monaten infolge eines in der Wirtschaftskrise verhängten zeitweisen Baustopps nahm die neue Anlage schließlich reibungslos ihren Betrieb auf.
„Der seit 2010 anhaltend hohe Bedarf an Fluorpolymeren weltweit hat uns dazu bewogen, den Kapazitätsausbau in dieser Weise voranzutreiben", so Burkhard Anders, Sprecher der Geschäftsleitung von Dyneon.

Mit der gleichzeitig erfolgten Grundsteinlegung für die nächste Produktionsanlage nimmt Dyneon bereits einen weiteren Kapazitätsausbau in Angriff, mit dem Ziel seine Position als einer der weltweit führenden Fluorpolymeranbieter weiter auszubauen. Von der Investition profitieren dabei in hohem Maße regionale Lieferanten aus Industrie und Handwerk rund um den Standort Burgkirchen. Insgesamt verdoppelt Dyneon nach Fertigstellung der zweiten geplanten neuen Anlage die Kapazität zur Produktion von Fluorthermoplasten am Standort.

Dr. Bernhard Langhammer, Leiter des Industrieparks Gendorf, zeigte sich beeindruckt von der großen Leistung und dem Vertrauen der 3M in die Stärken des Standortes, die hinter der bereits dritten Grundsteinlegung von Dyneon während seiner Amtszeit vor Ort stehe. Er bedankte sich im Besonderen für die gute Kooperation mit dem Standortdienstleister InfraServ Gendorf.

Anbieter

Dyneon GmbH

Carl-Schurz-Str. 1
41460 Neuss
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.