18.04.2014 • NewsDuPontBilanzUmsatz

DuPont bestätigt seine Gewinnerwartung für das Gesamtjahr

In seiner ersten Quartalsbilanz des Jahres gab DuPont einen Konzernumsatz von 10,1 Mrd. US-$ bekannt. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum bedeutet das einen Rückgang von 3 % während der Gewinn pro Aktie von 1,56 US-$ auf 1,58 US-$ gesteigert werden konnte.

„Wir haben unsere Strategie und unsere operativen Prioritäten weiter vorangetrieben und so im ersten Quartal ein deutliches Ergebniswachstum in fast allen Bereichen erzielt", sagte DuPont CEO Ellen Kullman. „Trotz ungünstigen Wetters und der Differenzen im Jahresvergleich unseres Agrarsegments konnten wir einen rekordverdächtigen Gewinn pro Aktie ausschütten und unsere Kerninitiativen auf Kurs halten. Ich bin zufrieden mit unseren Anstrengungen, verstärkt Werte für unsere Aktionäre zu schaffen und unsere Position als Motor wissenschaftsgetriebener Innovation zu stärken."

„Im Hinblick auf das laufende Jahr werden wir unsere Geschäfte auch weiterhin betont diszipliniert und mit erhöhter Produktivität betreiben. Wir gehen davon aus, dass das stete Wachstum der industriellen Produktion die Nachfrage nach DuPont Produkten auch weiterhin weltweit vorantreiben wird. Infolgedessen bestätigen wir unsere Ergebnisprognose für die Steigerung des operativen Gewinns pro Aktie für das Gesamtjahr 2014", sagte Kullman.

Initiativen zur Produktivitätssteigerung, der Rückkauf von Stammaktien sowie die Überführung des Bereichs Performance Chemicals in ein eigenständiges Unternehmen verlaufen plangemäß. Für 2014 erwartet das Unternehmen einen Gewinn von 4,20 - 4,45 US-$ pro Aktie.

Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.