Dow - Rückstellungen für Unternehmenssteuerreform

Dow - Rückstellungen für Unternehmenssteuerreform

Der Chemiekonzern Dow Chemical steigerte im 3. Quartal 2007 seinen Umsatz um 10 % auf 13,59 Mrd. US-$. Davon entfielen 5,2 Mrd. US-$ (+4 %) auf die Region Nordamerika. In Europa stieg der Umsatz um 16 % 4,9 Mrd. US-$. Die Umsätze im asiatisch-pazifischen Raum legten um 12 % zu; das größte Wachstum wurde in Lateinamerika mit + 17 % erzielt. Getragen wurde das Umsatzwachstum von der Agrar-Sparte (+19 %), dem Kunststoffbereich (+12 %) sowie dem Chemiegeschäft (+7 %).

Der Gewinn des größten US-Chemiekonzerns fiel im 3. Quartal aufgrund von Steuerbelastungen geringer aus als im Vorjahr. Der Überschuss sank von 512 Mio. US-$ auf 403 Mio. US-$. Belastet wurde der Quartalsgewinn durch Kosten für Zukäufe in der Forschung und Entwicklung sowie durch Rückstellungen für die Unternehmenssteuerreform in Deutschland.

Dow bezifferte die Belastungen durch die deutschen Steuergesetzesänderungen auf 362 Mio. US-$. Der Dow-Vorsteuergewinn stieg auf 1,1 Mrd. US-$ gegenüber 670 Mio. US-$ im 3. Quartal 2006.

Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.