05.03.2013 • NewsMaintainerAwardAnlagenstillstände

Die Maintainer des Jahres 2013 stehen fest

Der Bogen der Bewerbungen reichte von Reorganisationsprojekten, Stillstandsoptimierungen und Lean-orientierten Ansätzen bis hin zu Methoden der Zustandsbewertung.

In der Kategorie Industrieunternehmen überzeugte Heidelberger Druckmaschinen mit einem Schulungskonzept, das den Fokus auf die Sicherstellung und Weiterentwicklung des Instandhaltungs-Know-hows legt - und dabei insbesondere den anstehenden Generationenwechsel im Blick hat. Zu diesem Zweck wurde ein durch Deinvestition freigewordenes Bearbeitungszentrum zu einem „Mechatronischen Schulungssystem" umfunktioniert und als Lerninsel platziert. Das Lernkonzept selbst stellt dabei insbesondere auf den Wissenstransfer ab, der wichtiges Know-how von „Alt" zu „Jung" weitergibt - was bei einigen Themen durchaus auch umgekehrt von Junior zu Senior („Reverse Mentoring") funktioniert.

Die Lanxess-Tochter Aliseca begeisterte in der Kategorie Dienstleistung mit einem standortübergreifenden Optimierungsprojekt. Ausgehend von einer Schwachstellenanalyse hatte das Projekt zum Ziel, die Arbeitsprozesse sowohl in der Instandhaltung als auch im Fremdfirmenmanagement substanziell zu verbessern. Im Zuge der Reorganisation wurde die Prozesslandschaft neu geordnet, Kernrollen definiert und u.a. auch ein Management Operating System (MOS) für den Instandhaltungsprozess und das Fremdfirmen-Management umgesetzt. Im Ergebnis ließ sich die Quote für planbare Arbeiten steigern, die Qualität der Arbeitsvorbereitung verbessern und das Fremdfirmenmanagement deutlich effizienter gestalten.

Der Maintainer-Award für Innovation ging in diesem Jahr an die Firma Viasecure, die einen risikobasierten Ansatz zur Identifikation von Gefährdungspotenzialen in Turnarounds vorstellte. Durch die ausführliche sicherheitstechnische Betrachtung wird das Gefährdungspotenzial bereits in der Planungsphase sichtbar. Diese frühzeitige Erkennung hat den Nutzen, dass wichtige Gefährdungsschwerpunkte erkannt, die Wechselwirkungen zwischen Teilanlagen beachtet und die Koordinierungen rund um den Turnaround verbessert werden können.

Die preiswürdigen Projekte werden im Rahmen der Main Days am 19. und 20. März 2013 in Berlin vorgestellt. Die Main Days sind das Forum zum Wissens- und Erfahrungsaustausch in der Instandhaltung, zu dem T.A. Cook jedes Jahr im Frühjahr einlädt.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.