29.09.2023 • NewsSensorenInfraservInfraserv Höchst

Die Industrie der Zukunft mitgestalten

Zwar ging es auch um den Austausch zwischen den Besucherinnen und Besuchern des LoRaWAN-Event-Days im Industriepark Höchst, doch thematisch hat sich wortwörtlich alles um ein ganz bestimmtes Netz gedreht: Das LoRaWAN-Netzwerk im Industriepark Höchst.

Expertinnen und Experten von Infraserv Höchst und Infraserv Prozesstechnik, Tochterfirma des Industriepark-Betreibers Infraserv Höchst, teilten spannende Einblicke rund um die zukunftsweisende Sensortechnik, die auf Basis des LoRaWAN-Netzes unter anderem im Industriepark Höchst an verschiedenen Stellen zum Einsatz kommt. 

Ideale Voraussetzungen für eine komplexe Branche
Verschiedene Vorträge zu LoRaWAN wurden ergänzt durch eine Ausstellung von Praxisbeispielen und Sensortechnik für unter anderem Schwingungen, Temperatur, Feuchte, Füllstand und allgemein für 4-20mA Signale. Die erprobten „Use Cases“, die bereits heute im Industriepark Höchst zum Einsatz kommen, bringen messbare Ergebnisse. Sie optimieren Prozesse und machen Anlagen effizienter – und das im großen Maßstab. Dabei bietet LoRaWAN die idealen Voraussetzungen für die besonders anspruchsvolle Chemiebranche: Es ist eine robuste und sichere Funktechnologie, die auch in schwierigen Umgebungen funktioniert.

Grundlegend für den zielführenden Einsatz der Technologie ist die Kombination des Netzwerks mit der Nutzung von Sensoren und der anschließenden Analyse der gesammelten Daten. „Die Daten werden durch das Netz verschlüsselt bis zu ihrer Anwendung übertragen und können darüber hinaus mit Daten aus dem Prozessleitsystem und ERP-Systemen, hier SAP, kombiniert werden“, erklärte Frank Unger, Geschäftsführer Infraserv Prozesstechnik. Mithilfe von Data Science-Methoden können daraus Rückschlüsse im Hinblick auf beispielsweise Produktivität, Verbrauch oder Verschleiß gezogen werden, die ohne die Sensordaten nicht möglich gewesen wären. „Damit geht das Potenzial einher, neben der Instandhaltung die gesamte Anlagenfahrweise in der Industrie auf Grundlage von Big Data nachhaltig zu optimieren“, hob Unger hervor. 

Datenanalyse niedrigschwellig umsetzen
„Die meisten Unternehmen betreiben heute noch reaktive oder präventive Instandhaltung“, berichtete Unger. „Mithilfe der LoRaWAN-Technologie begeben wir uns auf ein höheres Level, das der proaktiven und vorausschauenden Instandhaltung. Wir können deutlich früher eingreifen und größere Optimierungen erzielen.“  Zwar seien im ersten Schritt zusätzliche Ressourcen und Nachrüstarbeiten notwendig, doch langfristig könne die Technologie zu einer immensen Kostenreduzierung beitragen – die Anfangsinvestition zahle sich also aus. 

Die Veranstaltung richtete sich an Unternehmen aus dem Industriepark Höchst, aber auch an externe Teilnehmer aus dem Industrieumfeld. In der „Alten Messwarte“ im Industriepark Höchst bot sie Raum für den direkten Dialog mit Expertinnen und Experten, Erfahrungsaustausch und erste Impulse für mögliche neue Anwendungsfälle. Interessierte Unternehmen konnten unmittelbar Kontakt mit den anwesenden Herstellern von Sensoren aufnehmen und so den ersten Schritt hin zur zukunftsweisenden Datenanalyse gehen.

Die Besucherinnen und Besucher des LoRaWAN-Event-Days konnten die...
Die Besucherinnen und Besucher des LoRaWAN-Event-Days konnten die Funktionsweise der Sensoren anhand von anschaulichen Praxisbeispielen kennenlernen. © Infraserv Höchst, 2023

Anbieter

Logo:

Infraserv GmbH & Co. Höchst KG

Industriepark Höchst, Gebäude C 770
65926 Frankfurt am Main
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
19.03.2025 • NewsTechnologie

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec

Der CHEManager Innovation Pitch, hat seit dem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.