Deutschlandstipendiaten zu Gast bei Evonik

Evonik Stipendiaten in Hanau
Evonik Stipendiaten in Hanau

Vom Hörsaal ins Chemielabor: Anlässlich eines Treffens der Deutschlandstipendiaten haben junge Akademiker den Industriepark Wolfgang in Hanau besucht. Ziel des Deutschlandstipendiums, das der Bund in Partnerschaft mit privaten Stiftern wie Evonik realisiert, ist es, dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken und mehr junge Menschen zu einem wissenschaftlichen Hochschulabschluss zu ermutigen. Die Nachwuchswissenschaftler erhielten bei Evonik Industries einen Einblick in den Alltag der chemischen Industrie. Höhepunkt der Veranstaltung war ein Rundgang durch den Industriepark mit Besichtigung der Technica, Fluidverfahrenstechnik und Partikeltechnologie.

Rund 40 Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen waren der Einladung des Spezialchemiekonzerns gefolgt. Dr. Peter Nagler, Chief Innovation Officer, stellte den Stipendiaten die globalen Forschungsaktivitäten und die Innovationskultur des Unternehmens vor. Darüber hinaus berichteten Evonik-Mitarbeiter von ihrem Einstieg. Mit den Studierenden diskutierten sie Fragen wie: „Was erwartet einen Chemiestudenten nach der Uni im Unternehmen?", „Lassen sich Beruf und Familie bei Evonik vereinbaren?" oder „Welche Einstiegsmöglichkeiten bietet ein Spezialchemiekonzern für Wirtschaftswissenschaftler?" „Über die finanzielle Förderung hinaus möchten wir unsere Stipendiaten persönlich kennenlernen und mit ihnen in Kontakt bleiben", sagt Alfred Lukasczyk, Leiter Personalmarketing. Mit dem Stipendiatentreffen möchte Evonik den Nachwuchs für das Unternehmen interessieren und gleichzeitig eine Ergänzung zum Universitätsalltag bieten.

Evonik Industries unterstützt im Rahmen des Deutschlandstipendiums bundesweit 150 Studierende verschiedener Fachrichtungen. „Es war interessant, in die Versuchsanlagen reinzuschauen und erste Kontakte zu knüpfen, da ich später auch in die Industrie gehen möchte", sagte Alexander Stumpf, Student der Biowissenschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt. Ziel des Deutschlandstipendiums, das der Bund in Partnerschaft mit privaten Stiftern wie Evonik realisiert, ist es, dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken und mehr junge Menschen zu einem wissenschaftlichen Hochschulabschluss zu ermutigen. Durch die enge Anbindung an die Arbeitswelt ist das Stipendium für die geförderten Studentinnen und Studenten eine Investition in die Zukunft. Evonik fördert im Studienjahr 2011/2012 Studierende der Hochschulen in Aachen, Bochum, Darmstadt, Dresden, Duisburg-Essen, Erlangen-Nürnberg, Frankfurt, Freiburg, Köln und Mainz.

 

 

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
18.03.2025 • News

CO₂-based Fuels and Chemicals Conference 2025

Die 13. CO₂-based Fuels and Chemicals Conference findet am 29. und 30. April 2025 in Köln und online statt. Das Event gilt als eine der führenden Plattformen für Innovationen im Bereich Carbon Capture and Utilisation (CCU).

Photo
10.03.2025 • News

Gefahrstofflager am Pharma- und Life Science-Park Marburg in Betrieb genommen

Der Standortbetreiber Pharmaserv gibt die Inbetriebnahme eines neuen GMP-konformen Gefahrstofflagers für pharmazeutische Ausgangsstoffe mit einer Kapazität von 1.400 Palettenstellplätzen im Werksteil Görzhausen durch seine Logistiksparte bekannt. Das hochmoderne Lager stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung zum integralen Standortbetreiber sowie als Logistikdienstleister für die Pharmaindustrie dar.