Deutsche Spitzenstellung in der Nanotechnologie wird gefestigt

Mit ihrem „Aktionsplan Nanotechnologie 2020“ setzt die Bundesregierung aus Sicht der chemischen Industrie wichtige Impulse für den Erhalt der deutschen Spitzenstellung in diesem vielversprechenden Arbeits- und Forschungsgebiet. Gerd Romanowski, Geschäftsführer Wissenschaft, Technik und Umwelt im Verband der Chemischen Industrie (VCI), sagte zum Beschluss des Kabinetts: „Wir teilen das Ziel der Bundesregierung, die Chancen und Potenziale der Nanotechnologie zu nutzen, ohne dabei mögliche Risiken für Mensch und Umwelt zu vernachlässigen.“ Dazu tragen, so Romanowski, die vielfältigen Projekte zur Sicherheitsforschung bei, in denen sich deutsche Chemieunternehmen engagieren.

„Außerdem unterstützen wir das Vorhaben der Bundesregierung, angemessene regulatorische Rahmenbedingungen für einen sicheren Umgang mit Nanomaterialien zu schaffen, ohne dabei Innovationen und die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands einzuschränken“, unterstrich Romanowski. Nur so könne der Standort seinem hervorragenden Ruf in der Nanotechnologie auch in Zukunft gerecht werden. Der VCI plädiert daher dafür, auf Basis der umfangreichen Erkenntnisse weltweiter Sicherheitsforschung sachgerechte Klarstellungen und Präzisierungen für Nanomaterialien in Vorschriften zum Schutz des Menschen und der Umwelt vorzunehmen. Das betrifft zum Beispiel einige Anhänge der europäischen Chemikalien-Verordnung REACh sowie die REACh-Leitfäden der europäischen Chemikalienbehörde ECHA. „Zu Recht weist die Bundesregierung darauf hin, dass Nanomaterialien nicht per se mit einem Risiko für Mensch und Umwelt verbunden sind. Bisher wurden keine neuen Wirkungen von Nanomaterialien auf die menschliche Gesundheit beschrieben“, machte der für Umwelt zuständige VCI-Geschäftsführer deutlich.

Romanowski verwies auch darauf, dass die deutsche Chemieindustrie den öffentlichen Dialog der Bundesregierung zu Nanomaterialien unterstützt. Dazu gehören die Beteiligung der Branche am NanoDialog der Bundesregierung oder die Nano­Box des Fonds der Chemischen Industrie für den Chemieunterricht in Schulen, von der mittlerweile 40.000 Exemplare verteilt wurden, sowie Dialog-Veranstaltungen von Mitgliedsunternehmen. Damit mehr Transparenz über den Einsatz von Nanomaterialien entsteht, befürwortet der VCI das geplante europäische Nano-Observatory, das bereits bestehende Datenbestände zusammenfasst. Zusätzliche Kennzeich­nungspflichten und Produktregister einschließlich entsprechender Meldepflichten lehnt der VCI jedoch ab.

Nanomaterialien bieten vielfältige Chancen zum Nutzen von Mensch und Umwelt. Sie weisen häufig neuartige mechanische, optische, elektrische und thermische Eigenschaften auf und eröffnen dadurch innovative Anwendungsmöglichkeiten in den Bereichen Automobil, Energie, Information und Kommunikation, Textil, Bau, Farben und Pharma. Rund 80% künftiger Nano-Anwendungen dürften nach Einschätzung des VCI in den Bereichen Energieerzeugung und -nutzung, Klimaschutz und Ressourcenschonung liegen.
 

Meist gelesen

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.