Demografiebeitrag steigt

Der Demografiebetrag für die rund 550.000 Beschäftigten in der chemischen Industrie steigt im kommenden Jahr kräftig: Ab 2017 zahlen die Arbeitgeber pro Beschäftigten jährlich 750 EUR in den betrieblichen Demografiefonds ein. Damit wurde der Betrag von 338 EUR im Jahr 2015 stufenweise um insgesamt 412 EUR aufgestockt.

Grundlage dafür ist der Tarifvertrag „Demografie und Lebensarbeitszeit", der mit dem Tarifabschluss im März 2015 fortgeschrieben und deutlich gestärkt wurde. Das Fondsaufkommen lag von 2010 bis 2015 bei 1,7 Mrd. EUR.

„Der Tarifvertrag ist ein Meilenstein in der Tariflandschaft. Und er zeigt, wie die Tarifpartner umfassende Antworten auf die demografische Herausforderung entwickeln können. Darauf sind wir sehr stolz", sagte Peter Hausmann, Tarifvorstand der IG BCE. „Ziel für uns ist es, die Beschäftigten in besonderen Lebensphasen zu entlasten und neue Möglichkeiten der Altersvorsorge voranzubringen."

Betriebsräte und Geschäftsführungen entscheiden gemeinsam über die Verwendung der Fondsmittel. Im Vertragswerk sind sechs Möglichkeiten festgelegt: Langzeitkonto, Altersteilzeit, Teilrente, Berufsunfähigkeitszusatzversicherung, tarifliche Altersvorsorge und lebensphasenorientierte Arbeitszeit („RV 80"). Die Vereinbarung RV 80 ermöglicht, dass für ältere Beschäftigte in Kombination mit der tariflichen Altersfreizeit die Vier-Tage-Woche eingeführt wird.

2008 hat die Chemie als erste Branche in Deutschland mit dem abgeschlossenen Tarifvertrag „Lebensarbeitszeit und Demografie" Lösungen für die Auswirkungen des demografischen Wandels entwickelt. In den Betrieben wurde das Abkommen in den ersten Jahren vor allem genutzt, um eine solide Altersvorsorge zu schaffen. Es ist gelungen, diesen Vertrag weiter zu entwickeln. Jetzt steht die Reduzierung der Arbeitszeit im Mittelpunkt.

Nicht nur in der chemischen Industrie hat die IG BCE Demografie-Tarifverträge abgeschlossen, auch in anderen Branchen wie beispielsweise der kunststoffverarbeitenden Industrie, bei Kautschuk und Papier sowie in der Schuh- und ledererzeugenden Industrie gelten entsprechende Vertragswerke.
 

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
18.03.2025 • News

CO₂-based Fuels and Chemicals Conference 2025

Die 13. CO₂-based Fuels and Chemicals Conference findet am 29. und 30. April 2025 in Köln und online statt. Das Event gilt als eine der führenden Plattformen für Innovationen im Bereich Carbon Capture and Utilisation (CCU).

Photo
15.07.2025 • NewsPharma

Roquette ernennt Thierry Fournier zum CEO

Roquette hat Thierry Fournier mit Wirkung vom 18. Juli 2025 zum neuen CEO ernannt. Fournier war zuvor als CEO der Region Südeuropa, Naher Osten und Afrika für Saint-Gobain tätig.

Photo
10.03.2025 • News

Gefahrstofflager am Pharma- und Life Science-Park Marburg in Betrieb genommen

Der Standortbetreiber Pharmaserv gibt die Inbetriebnahme eines neuen GMP-konformen Gefahrstofflagers für pharmazeutische Ausgangsstoffe mit einer Kapazität von 1.400 Palettenstellplätzen im Werksteil Görzhausen durch seine Logistiksparte bekannt. Das hochmoderne Lager stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung zum integralen Standortbetreiber sowie als Logistikdienstleister für die Pharmaindustrie dar.