15.03.2013 • NewsDegussaPolysiliziumFrankreich

Degussa: Polysilizium für Frankreich

Degussa: Polysilizium für Frankreich – Die Degussa, eine 100 %ige RAG-Tochter, und Silicium de Provence (Silpro) haben eine Absichtserklärung zum Aufbau einer Verbundproduktion auf dem Silpro-Betriebsgelände in Saint Auban (Frankreich) unterzeichnet.

Die Verbundproduktion startet mit einer Kapazität von über 3.000 t/a hochreinem Polysilizium für den Photovoltaik-Markt.

Für die Herstellung von hochreinem Polysilizium für Solarzellen mit maximalem Wirkungsgrad hat sich der französische Partner für das bewährte Siemens-Verfahren entschieden.

Bei diesem Verfahren wird Polysilizium aus Chlorsilanen abgeschieden. Die Planungen sehen vor, dass Degussa in St. Auban eine Chlorsilanproduktion aufbaut.

Hieraus wird Silpro mit dem hochreinen Rohstoff Siridion-Chlorsilan versorgt. Dr. Dietmar Wewers, Leiter des Degussa-Geschäftsgebietes Silanes: „Degussa besitzt hinsichtlich Materialien und Prozessen umfangreiches Know-how, das sich erfolgreich in die Erschließung der Solarenergie einbringen lässt." Holger Kirchner, Leiter des Degussa-Arbeitsgebiets Chlorsilane, Projektverantwortlicher: „Der Aufbau einer Verbundproduktion in Saint Auban ermöglicht es entstehende Nebenprodukte umweltschonend und effizient wiederzuverwerten."

 

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.