Dechema-Studentenpreise 2018 vergeben

Mit den Studentenpreisen werden hervorragende fachliche Leistungen bei einer kurzen Studiendauer gewürdigt. Folgende Absolventen, die ihren Studiengang in diesem Jahr mit einem Masterabschluss beendet haben, werden anlässlich der ProcessNet-Jahrestagung 2018 und Dechema-Jahrestagung der Biotechnologen am 11. September 2018 in Aachen ausgezeichnet:

Im Fachgebiet Biotechnologie wurden Christoph Grün, KIT – Karlsruhe Institute of Technology, Patrick Opdensteinen, RWTH Aachen, und Tobias Steinwedel, Universität Hannover geehrt. Christoph Grün beschäftigte sich in seiner Masterarbeit mit der Optimierung und Charakterisierung des vasQchip als Grundlage für ein Liver-on-a-Chip-Modell. Patrick Opdensteinen optimierte Prozesse zur Herstellung der Komponenten des Zmapp Anti-Ebola Antikörper-Cocktails in glycoengineerten Pichia pastoris Expressionsklonen. Tobias Steinwedel evaluierte einen neuen In-situ-Fluoreszenzsensor für die Überwachung von Bioprozessen.

Im Fachgebiet Technische Chemie / Chemieingenieurwesen gingen die Studentenpreise an Fengmin Du, Technische Universität München, Anne Streb, KIT – Karlsruhe Institute of Technology, Anna Kann, RWTH Aachen, und Johanna Vondran, Technische Universität Dortmund. Fengmin Du untersuchte in seiner Arbeit die Zweiphasenströmung in Flowfieldkanälen von automotiven PEM-Brennstoffzellen mit Hilfe von CFD-Tools. Anne Streb erarbeitete in ihrer Masterarbeit ein Modell zur Auslegung eines technischen Wabenreaktors. Anna Kann erforschte feste, molekulare Katalysatoren zur Hydrierung von Kohlendioxid zu Ameisensäure. Johanna Vondran beschäftigte sich in ihrer Arbeit mit der Palladium-katalysierten Amidotelomerisation von 1,3-Butadien mit sekundären Aminen zu linear ungesättigten Pelargonsäureamiden.

Meist gelesen

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.