27.06.2018 • NewsCurasanPharmaindustrieKooperationen

Curasan schließt exklusive Kooperation mit Dahlhausen

Curasan hat mit der P.J. Dahlhausen einen exklusiven Distributionsvertrag unterzeichnet. Ab Anfang Juli wird das Kölner Unternehmen Curasans bewährtes Blutstillprodukt Stypro in sein Vertriebsportfolio übernehmen und in einem ersten Schritt zunächst in Deutschland vermarkten.

„Die Kooperation mit Dahlhausen unterstreicht unsere Strategie, die lokalen Vertriebsaktivitäten am Point of Sales, besonders in den Krankenhäusern, weiter konsequent auf Spezialisten vor Ort zu verlagern“, erklärt Vorstand Michael Schlenk. „Mit Dahlhausen haben wir einen im Klinikgeschäft bestens etablierten Partner gefunden, der mit seinen über 40 Mitarbeitern im Krankenhaus-Außendienst eine hohe Präsenz bei unseren Zielgruppen sicherstellen kann.“

„Als einer der bundesweit führenden Komplettversorger von klinischem Zubehör für Krankenhäuser sind wir derzeit dabei, unsere Produktpalette verstärkt auch für den Orthopädie- und Traumatologiebereich auszubauen“, so Ulrich Dahlhausen, Geschäftsführer des Familienunternehmens. „Das Hämostyptikum Stypro ist daher eine ideale Ergänzung für unser Portfolio.“

Da P.J. Dahlhausen global aktiv ist, werden die beiden Unternehmen zu einem späteren Zeitpunkt prüfen, ob die Zusammenarbeit auch auf andere Märkte ausgedehnt werden kann.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.