23.09.2015 • NewsCovestroSolar ImpulseBaytherm

Covestro erhält zwei FSK-Innovationspreise

Thomas Michaelis, Leiter der Ballentwicklung bei Covestro (2. v.r.), und Stefan...
Thomas Michaelis, Leiter der Ballentwicklung bei Covestro (2. v.r.), und Stefan Bichler von adidas (2. v.l.) erhalten den FSK-Innovationspreis von Albrecht Manderscheid (links) und Jens-Jürgen Härtel.

Covestro ist gleich für zwei Entwicklungen mit dem „Innovationspreis Polyurethane 2015“ ausgezeichnet worden: Zum einen für den hocheffizienten Dämmstoff Baytherm Microcell, der die Tür des Solarflugzeugs Solar Impulse gegen extreme Außentemperaturen isoliert, zum anderen für die Oberflächenbeschichtung des Brazuca, des offiziellen Spielballs der Fußball-Weltmeisterschaft 2014.

Die Preise wurden den Gewinnern im Rahmen eines Festakts auf der Internationalen Polyurethan-Tagung 2015 des Fachverbands Schaumkunststoffe und Polyurethane (FSK) in Bonn überreicht. Der Verleihung wohnten auch Prof. Dr. Ulrich von Weizsäcker vom Club of Rome und NRW-Umweltminister Johannes Remmel bei.

„Wir freuen uns sehr über diese Wertschätzung unserer Entwicklungsarbeit“, sagt Dr. Bernd Rothe, der bei Covestro die Materialentwicklungen für das Solarflugzeug koordiniert. „Vor allem sind wir stolz darauf, dass hiermit gleich zwei wichtige Projekte in Zusammenarbeit mit Partnern gewürdigt werden.“

Leichtgewichtiger Hochleistungs-Dämmstoff
Covestro ist seit 2010 offizieller Partner von Solar Impulse. Bei der Konstruktion des aktuellen Si2-Flugzeugs kam es vor allem auf extreme Leichtgewichtigkeit an. Polyurethan-Hartschaum aus Covestro-Komponenten erfüllt nicht nur diese Anforderung, sondern trägt auch dazu bei, die Piloten gegen die extremen Außentemperaturen von minus 40 bis plus 40 °C zu schützen.

Durch Senkung der Porengröße konnte die Isolierleistung von Baytherm Microcell gegenüber dem momentanen Standard um 10% verbessert werden. Davon profitieren auch Kühlgeräte, deren Energieeffizienz durch den Einsatz des neuen Werkstoffs erhöht werden konnte. Zurzeit arbeitet das Unternehmen an einer weiteren Verringerung der Porengröße, um diesen Effekt noch weiter zu steigern.

Die Polyurethan-Kabine des ersten Prototyp-Flugzeugs ist eines der Highlight-Exponate auf der begleitenden Ausstellung. Im kommenden Jahr will Solar Impulse seinen Rekordversuch einer Weltumrundung mit dem aktuellen, nur von Sonnenergie angetriebenen Flugzeug fortsetzen.

Ein perfektes Rundes für das Eckige
Auch bei der zweiten ausgezeichneten Entwicklung spielen Polyurethane eine herausragende Rolle. Der Brazuca Fußball verdankt seine perfekte Form und die hervorragenden Spieleigenschaften vor allem seiner äußeren Hülle. „Sie besteht aus insgesamt fünf Schichten auf Basis von Polyurethan-Rohstoffen“, erläutert Thomas Michaelis, Projektleiter für die Ballentwicklung bei Covestro.

Eine ein Millimeter dünne elastische Schaumschicht sorgt dafür, dass der Ball nach Verformung beim Schuss sofort wieder seine Kugelform für eine optimale Flugbahn einnimmt. Die drei äußersten Polyurethan-Schichten verleihen dem Ball eine hohe Abriebbeständigkeit und ein dauerhaft gutes Aussehen und verhindern die Aufnahme von Feuchtigkeit. Dafür sorgen Polyurethan-Dispersionen des Impranil Sortiments von Covestro. „In dem Ball stecken das gebündelte Knowhow und die Erfahrung unserer fast 30-jährigen Partnerschaft mit adidas“, sagt Thomas Michaelis.
 

Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?