04.06.2018 • NewsCovestroDr. Gernot JägerAnilin

Covestro erhält Innovationspreis für Kunststoff aus Pflanzen

Kunststoff aus Pflanzen: Ein interdisziplinäres Team um Covestro-Forscher Dr....
Kunststoff aus Pflanzen: Ein interdisziplinäres Team um Covestro-Forscher Dr. Gernot Jäger (Mitte) hat ein besonders nachhaltiges neues Produktionsverfahren für die Chemikalie Anilin entwickelt, die in Dämmplatten aus Schaumstoff zum Einsatz kommt. Dafür wurde das Unternehmen jetzt mit einem von der deutschen Regierung und Wirtschaft ausgeschriebenen Innovationspreis ausgezeichnet.

Covestro hat für einen Forschungsdurchbruch zur Produktion von Kunststoff aus nachwachsenden Rohstoffen einen von der deutschen Regierung und Wirtschaft ausgeschriebenen Innovationspreis erhalten. Der Werkstoffhersteller zählt damit zu den hundert Gewinnern des deutschlandweiten Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“. Prämiert wurde ein neu entwickeltes Verfahren, um die wichtige Grundchemikalie Anilin aus Pflanzen statt Erdöl herzustellen. Covestro leitet dazu ein Forschungsprojekt mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft.

Das Unternehmen nahm die Auszeichnung am Montag in Berlin auf einer Veranstaltung von „Deutschland – Land der Ideen“ entgegen. Mit dieser Initiative wollen die Bundesregierung und die deutsche Wirtschaft auf die Innovationskraft und Leistungsfähigkeit des Standorts Deutschland aufmerksam machen. In der diesjährigen Auflage des seit 2013 veranstalteten Wettbewerbs waren rund 1.500 Bewerbungen eingereicht worden. Die Gewinner zeigen nach Angaben der Veranstalter, „wie durch Experimentierfreude, Neugier und Mut zum Umdenken zukunftsweisende Innovationen entstehen“.

Innovationen für mehr Nachhaltigkeit
„Die Auszeichnung freut uns sehr. Sie spornt uns weiter an, mit innovativen Produkten, Prozessen und Lösungen zu mehr Nachhaltigkeit beizutragen und die Welt lebenswerter zu machen“, sagt Vorstandsvorsitzender Markus Steilemann. „Der Erfolg mit Bio-Anilin ist aber auch ganz klar eine Gemeinschaftsleistung und zeigt, wie wichtig und nützlich Kooperationen in der Chemie und der Industrie insgesamt sind.“

Im Rahmes des Projektes kooperiert Covestro mit Bayer, dem CAT Catalytic Center in Aachen und der Universität Stuttgart. Um Anilin aus pflanzlicher Biomasse zu produzieren, hat das Forschungskonsortium ein komplett neues Verfahren entwickelt, welches Biotechnologie und Chemie miteinander verbindet. Bisher wird die Chemikalie, die als Ausgangsstoff für zahlreiche Produkte dient, weltweit ausschließlich aus fossilen Rohstoffen wie Erdöl hergestellt.

Nach dem Erfolg im Labor und in ersten Testanlagen wollen die Partner die Technologie nun weiterentwickeln. Endgültiges Ziel ist, die Herstellung von biobasiertem Anilin im Industriemaßstab zu ermöglichen – ein absolutes Novum in der Kunststoffbranche.

Im vergangenen Jahr war Covestro mit Bio-Anilin bereits von der deutschen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Technology Review zu einem der 50 innovativsten Unternehmen des Jahres gekürt worden.

Meist gelesen

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
10.01.2025 • NewsTechnologie

Maintainer 2025

Die Anforderungen an Effizienz und Nachhaltigkeit wachsen stetig und dynamische Entwicklungen in den Märkten verlangen nach innovativen Ansätzen in der Instandhaltung. Mit dem „Maintainer“-Preis 2025 bietet sich erneut die Bühne für herausragende Leistungen in der Instandhaltung: Instandhaltungsteams sind eingeladen, ihre Erfolge zu präsentieren und sich um die begehrte Auszeichnung zu bewerben.