Corteva Agriscience: Fungizide Wirkstoffgruppe erhält Zulassung in Wein und Kartoffeln

Corteva Agriscience, der Agrarbereich von DowDupont, hat für die neue fungizide Wirkstoffgruppe Zorvec nun auch in Deutschland die Zulassung in Wein und Kartoffeln erhalten. Die Produkte setzen mit dem Wirkstoff Oxathiapiprolin aus der chemischen Klasse der Piperidinyl-Thiazole-Isoxazoline neue Maßstäbe bei der Kontrolle von Oomyzeten. Der neue Wirkort bedingt einen gänzlich neuen biochemischen Wirkmechanismus, welcher die Oxysterolbindenden Proteine (OSBP) beeinträchtigt. Die aktuelle FRAC Einordnung von Oxathiapiprolin ist FRAC49. Die translaminare und akropetale Mobilität von Zorvec im Pflanzengewebe ermöglicht eine gleichmäßige Verteilung des Wirkstoffs. Die intrinsische Aktivität von Zorvec gegen Oomyzeten ist sehr hoch, wobei eine Bekämpfung verschiedener Stadien des Erregers möglich ist (Sporangienkeimung, Zoosporenentlassung, Zoosporenkeimung, Myzelwachstum), sodass eine vorbeugende und kurative Wirksamkeit besteht.

Neben der behandelten Blattfläche schützt der Wirkstoff auch den Neuzuwachs von Blättern, die zum Zeitpunkt der Anwendung weniger als 20 % ihrer endgültigen Größe erreicht haben. Umfangreiche Studien belegen den Schutz des Neuzuwachses. Weitere Studien zur Regenfestigkeit haben gezeigt, dass der Wirkstoff innerhalb von 20 Minuten sicher vor dem Abwaschen durch Regen ist. Darüber hinaus besitzt Zorvec ein sehr günstiges Umweltprofil: Bereits bei niedrigen Aufwandmengen ist es hochwirksam gegen die Zielpathogene, bei gleichzeitiger sehr geringer Toxizität für Nicht-Zielorganismen. Die orale und dermale Toxizität auf Säugetiere ist gering, ebenso wie die Toxizität auf Vögel und Bienen.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.