Clariant legt Grundstein für Innovation Center im Industriepark Höchst

Clariant legt Grundstein für Innovation Center im Industriepark Höchst
Clariant legt Grundstein für Innovation Center im Industriepark Höchst

Mit drei symbolischen Hammerschlägen legten heute Hessens Finanzminister Dr. Thomas Schäfer, Dr. Christian Kohlpaintner, Mitglied der Clariant-Konzernleitung, und Dr. Ulrich Ott, Deutschland-Chef des Schweizerischen Spezialchemie-unternehmens, den Grundstein für das Clariant Innovation Center im Industriepark Höchst. Auf einer Grundfläche von rund 36.000 qm entsteht in den kommenden Monaten ein innovatives Büro- und Laborgebäude, das rund 500 Forschern optimale Arbeitsbedingungen geben wird. Der Entwurf für den Neubau ging Ende 2010 als Sieger aus einem Architektenwettbewerb hervor und stammt vom Düsseldorfer Architekturbüro HPP.  „Innovationen sind das Fundament für die Zukunft, sowohl eines Unternehmens als auch der Gesellschaft insgesamt", unterstrich Christian Kohlpaintner, der unter anderem für Forschung und Entwicklung bei Clariant verantwortlich zeichnet. In das architektonisch offen konzipierte Gebäude investiert Clariant rund 100 Mio. €. "Ich wünsche mir, dass in den lichtdurchfluteten, transparenten Räumen nicht nur Ideen geboren werden und wachsen, sondern auch ein inspirierender Austausch stattfindet sowohl zwischen unseren Forschern und Technikern als auch mit ihren Partnern in Wissenschaft und Industrie", sagte Kohlpaintner. Forschung betreibe Clariant klar zielorientiert: „Wir wollen Produkte und Verfahren entwickeln, die nachhaltigen Nutzen stiften und damit einen wirklichen Fortschritt darstellen", so Christian  Kohlpaintner weiter. Megatrends wie funktionale Materialien, Energieeffizienz oder nachwachsende Rohstoffe bilden ihm zufolge einen Schwerpunkt.

„Eine Investition in Wissen bringt immer noch die besten Zinsen", zitierte Finanzminister Dr. Thomas Schäfer den Wissenschaftler und Staatsmann Benjamin Franklin. Der Neubau eines Forschungs- und Innovationszentrums sei für alle Beteiligten ein Gewinn. Für das Unternehmen, dessen Zukunft damit sichtbar Gestalt annehme. Für den Industriepark, der damit seinen Ruf als Wissens- und Ideenfabrik weiter festige. Und nicht zuletzt für die Region und das Land Hessen, das hochqualifizierte Arbeitsplätze gewinne. „Investitionen dieser Art und Größenordnung zeigen aber auch Mut, Entschlossenheit und Tatkraft, die Zukunft zu gestalten", hob der Politiker hervor. In Höchst schlägt künftig gleichsam das Herz der weltweiten Clariant-Forschung. „Höchst ist als Standort ausgewählt worden, weil hier schon die größten Ressourcen in Forschung und Entwicklung einschließlich Technika vorhanden sind. Darüber hinaus bietet Frankfurt zahlreiche Infrastrukturvorteile wie einen attraktiven Industriepark, die Nähe zu verschiedenen industriellen Partnern und zu Universitäten sowie sehr gute Anbindungen an das Verkehrsnetz", erläutert Ulrich Ott.

Entworfen hat den Neubau das Düsseldorfer Architektenbüro HPP. Das Konzept vereint in einem offenen architektonischen Büro- und Laborkonzept unter anderem die chemische Forschung und Entwicklung sowie anwendungstechnische Laboratorien und Technische Marketingfunktionen mehrerer Geschäftsbereiche. Neben der Analytik werden das New Business Development und das Intellectual Property Management zusammen mit der Patentabteilung in das neue Gebäude einziehen. Die Zusammenführung der unterschiedlichen Disziplinen stärkt die F&E-Pipeline von Clariant und baut die Innovationskraft weiter aus.

 

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.