Claas-Jürgen Klasen ist neuer Vorsitzender der VDI-GVC

Dr.-Ing. Claas-Jürgen Klasen von Evonik Industries ist neuer Vorsitzender der VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (VDI-GVC). Klasen tritt die Nachfolge von Dipl.-Ing. Achim Noack, Bayer CropScience, an und übernimmt damit den Vorsitz einer der größten Gesellschaften des VDI mit über 15.000 Mitgliedern.

Klasen war von 2006 bis 2009 als Projekt-Direktor der Evonik Degussa, Shanghai verantwortlich für den erfolgreichen Aufbau der Methacrylat-Anlage in China und ist seit 2009 Leiter der Verfahrenstechnik & Engineering der Evonik Industries. Mit Klasen übernimmt erneut ein erfahrener und hochrangiger Verfahrenstechniker eines bedeutenden deutschen Chemieunternehmens den Vorsitz der VDI-GVC und sichert damit weiterhin den Bezug zu Praxis, Produktion und verfahrenstechnischer Anwendung.

Vor dem Hintergrund seiner internationalen Erfahrungen betont Klasen, wie wichtig zuverlässige und sichere Produktionsanlagen zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im internationalen Vergleich sind und die Bedeutung der Ingenieure in der Produktion für den Industriestandort Deutschland. Da die Aufgaben der Ingenieure in der Produktion sehr komplex und anspruchsvoll sind, werden auch weiterhin anwendungsbezogene Fortbildungsveranstaltungen, der unternehmensübergreifende Erfahrungsaustausch und ein vertrauensvolles Netzwerk für Ingenieure in der Produktion im Vordergrund der VDI-GVC-Aktivitäten stehen.

Neben den beiden Fachbereichen "Verfahrenstechnische Prozesse" und "Verfahrenstechnische Anlagen", die größtenteils in ProcessNet - eine Initiative von Dechema und VDI-GVC - koordiniert werden, finden ab sofort auch Betriebsingenieure ihre fachliche Heimat im neuen Fachbereich "Betrieb verfahrenstechnischer Anlagen" der VDI-GVC. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse werden somit für alle Ingenieure in der Praxis besser verfügbar sein, "denn Innovation ist immer nur mit deren Umsetzung ein Erfolg", erklärte Klasen bei seiner Wahl.

 

Meist gelesen

Photo
10.01.2025 • NewsTechnologie

Maintainer 2025

Die Anforderungen an Effizienz und Nachhaltigkeit wachsen stetig und dynamische Entwicklungen in den Märkten verlangen nach innovativen Ansätzen in der Instandhaltung. Mit dem „Maintainer“-Preis 2025 bietet sich erneut die Bühne für herausragende Leistungen in der Instandhaltung: Instandhaltungsteams sind eingeladen, ihre Erfolge zu präsentieren und sich um die begehrte Auszeichnung zu bewerben.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?