10.05.2016 • NewsBaden-WürttembergPeter DettelmannEvonik

Chemische Industrie in Baden-Württemberg wählt Peter Dettelmann zum VCI-Landesvorsitzenden

Der Verband der Chemischen Industrie Baden-Württemberg (VCI) hat einen neuen Landesvorsitzenden: Peter Dettelmann, Standortleiter der Evonik Technology & Infrastructure, Rheinfelden, wurde heute von der Mitgliederversammlung des baden-württembergischen VCI gewählt. Seine Stellvertreter sind Dr. Anno Borkowsky, Rhein Chemie Rheinau, Mannheim, und Ingo Nawrath, Basi Schöberl, Rastatt.

Dettelmann hat den Vorsitz von Dr. Borkowsky übernommen. Der Geschäftsführer der Rhein Chemie Rheinau hatte in der vergangenen Amtsperiode den VCI Landesverband geführt. Sein Stellvertreter Nawrath wurde von den Mitgliedern im Amt bestätigt.

Für den VCI-Landesverband steht der Standort Baden-Württemberg mit seinen zahlreichen innovativen und erfolgreichen Unternehmen im Mittelpunkt der Arbeit. Dabei tritt der Verband selbstbewusst für die Interessen der zweigrößten Industriebranche (nach dem Metall- und Elektrobereich) ein: „Wir erwarten von der neuen grün-schwarzen Landesregierung, dass sie sich für bessere industriepolitische Strukturen insbesondere auf Bundesebene einsetzt. Besonders für unsere mittelständischen Chemieunternehmen im Land ist es wichtig, dass der Standort durch Maßnahmen wie beispielsweise die steuerliche Forschungsförderung gestärkt wird“ sagte Dettelmann.

Vielfalt der chemischen und pharmazeutischen Industrie im Vorstand
Neu gewählt wurden in den VCI-Vorstand Martin Haag, Roche Diagnostics, Mannheim, Prof. Dr. Eric Haaksma, Boehringer Ingelheim Pharma, Biberach, Dr. Bernhard Hettich, CHT R. Beitlich, Tübingen, und Klaus Seiler, Dow Rheinmünster Anlagengesellschaft. Im Vorstandsamt bestätigt wurden Michael Lindner, Börlind Gesellschaft für kosmetische Erzeugnisse, Calw, Jürgen Lochner, Sika Deutschland, Stuttgart, Dr. Thomas Stiefel, Biosyn Arzneimittel, Fellbach, und Thomas Mayer, Hauptgeschäftsführer des VCI Baden-Württemberg.

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.