Chemiepark Bitterfeld-Wolfen beteiligt sich an Nexwafe

Die Chemiepark Bitterfeld-Wolfen (CPG), Standortbetreiberin des gleichnamigen Chemieparks, beteiligt sich an der Nexwafe. Das Spin-off des Fraunhofer ISE hat mit seiner bahnbrechenden Technologie die Herstellung von Siliziumwafern für Photovoltaik befördert. Die Beteiligung der CPG erfolgte pari passu zu der von Nexwafe im Dezember 2017 erfolgreich abgeschlossenen Finanzierungsrunde, in der sich unter der Leitung von Saudi Aramco Energy Ventures (SAEV) der Green Gateway Fund 2 und der bestehende Investor Lynwood (Schweiz) beteiligten. Nexwafe plant in enger Kooperation mit der im Chemiepark ansässigen Silicon Products Bitterfeld (SPB) die weltweit erste Fabrik zur Herstellung von epitaktisch gewachsenen Siliziumwafern auf dem Firmengelände der SPB in Bitterfeld zu errichten.

Stefan Reber, CEO von Nexwafe, sagt dazu: „ Wir sehen in Bitterfeld die idealen Rahmenbedingungen für den Bau unserer Fertigung und freuen uns, mit dem Chemiepark und Silicon Products zwei starke Partner gefunden zu haben, die unsere Vision teilen und uns tatkräftig unterstützen können.“

Friedrich Schaaff und Hilmar Tiefel, Geschäftsführer und Gesellschafter der Silicon Products, unterstreichen: „Unsere Firmen ergänzen sich perfekt. Nexwafe hat das Know-how im Bereich der epitaktischen Waferherstellung. Wir bringen unsere Erfahrungen im Bau und Betrieb der benötigten Chemieanlagen und auf dem Gebiet der Solarindustrie ein.“

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.