Chemiehandel: Krise überwunden, aber Sorge um die Zukunft

Chemiehandel: Krise überwunden, aber Sorge um die Zukunft

Der deutsche Chemikalien- Groß- und Außenhandel hat die Wirtschafts- und Finanzkrise gut überstanden und konnte im Jahr 2010 annähernd wieder die Umsatz- und Absatzzahlen von 2008 erreichen. Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um 20 % auf 11,6 Mrd. €, die Mengen nahmen um ca. 15 % - im lagerhaltenden Handel auf 6,2 Mio. t - zu. Sehr unterschiedlich stellte sich die Ertragslage dar. Während der Spezialitätenhandel zufriedenstellende Erträge erwirtschaften konnte, musste der Industriechemikalienhandel auch aufgrund stark steigender Einkaufspreise weitere Einbußen beim Rohertrag hinnehmen. Positiv hingegen werden der Rückgang von Kundeninsolvenzen und insbesondere auch die Bereitschaft der Kreditversicherer vermerkt, wieder in größerem Umfang Deckungszusagen zu geben.

Mit zunehmender Sorge verfolgt die Branche die partiell mangelnde Verfügbarkeit von Rohstoffen für den europäischen Markt. Für diese wird von den Lieferanten ein ganzes Spektrum von Ursachen genannt: Gestiegener Bedarf auf dem Weltmarkt, Verknappung von Rohölfolgeprodukten, politisch motivierte Lieferengpässe (Seltene Erden), Anlagenausfälle und -stilllegungen. Führen schon diese Verknappungen zu deutlich höheren Rohstoffpreisen, so kommen zunehmend Spekulationseffekte hinzu. Insbesondere bei Industriechemikalien kann der Handel die ihm abverlangten Preiserhöhungen nicht oder nur teilweise bzw. zeitversetzt an seine Kunden weitergeben. Um zu vermeiden, dass fehlende Rohstoffe zu Produktionsausfällen bei den Kunden führten, waren zusätzliche Anstrengungen erforderlich. Hierin lag im vergangenen Jahr eine besondere Herausforderung für den Chemiehandel.

Ungeachtet dieser Herausforderungen sind in der Branche weiterhin personelle und finanzielle Kapazitäten vor allem durch die Umsetzung der Europäischen Chemikalienpolitik gebunden. Dies betrifft aktuell in besonderem Maße die Einführung der neuen Einstufungs- und Kennzeichnungsvorschriften nach CLP sowie neuer „erweiterter" Sicherheitsdatenblätter. Für das Jahr 2011 rechnet die Branche mit einer guten Nachfrage. Doch wird diese Aussicht durch die nicht absehbaren Folgen der Entwicklungen im arabischen Raum und in Japan sowie der sich abzeichnenden Kapitalkostenerhöhungen getrübt.

Anbieter

VCH - Verband Chemiehandel

Große Neugasse 6
50667 Köln
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
19.03.2025 • NewsTechnologie

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec

Der CHEManager Innovation Pitch, hat seit dem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.