Chemiebranche: Anzahl und Wert der M&A-Transaktion 2014 rasant gestiegen

Rekord im Geschäft mit Fusionen und Übernahmen in der Chemiebranche: Wie aus einer Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC hervorgeht, gab es in der Branche im Gesamtjahr 2014 mit weltweit 177 Transaktionen so viele Fusionen und Übernahmen wie zuletzt im Jahr 2007. Nicht nur die Anzahl der Deals, auch das Volumen markierte Höchststände und verdeutlichte damit die große Dynamik des Marktes: Im Gesamtjahr summierte sich der Wert aller Transaktionen auf 85,3 Mrd. USD. Das ist mehr als das Doppelte des Vorjahres und der höchste Wert der vergangenen zehn Jahre.

Auch gegen Jahresende ebbte die Dynamik nicht ab: so stach das vierte Quartal vor allem mit Blick auf die Anzahl der Deals heraus. Insgesamt standen 51 Fusionen und Übernahmen mit einem Mindestwert von 50 Mio. US-Dollar zu Buche.

Eurozone involviert - Asien dominiert
Das hohe Volumen im Gesamtjahr lag nicht zuletzt auch an Unternehmen und Investoren aus der Eurozone. Ihre Beteiligung an Deals ab einem Wert von 50 Mio. USD erreichte 2014 mit 15,5 Mrd. USD ein deutlich höheres Niveau als in den Vorjahren. Gleichwohl kamen die tonangebenden Akteure erneut aus dem asiatisch-pazifischen Raum: Sie waren an nahezu der Hälfte des Gesamtvolumens beteiligt.

„Die wirtschaftlich robusten Unternehmen in Europa, der Schiefergasboom in den USA und der günstige Zugang zu Energie haben zu mehr Investitionen in der Chemiebranche geführt. Das Rekordjahr 2014 ist aber vor allem den vielen chinesischen Unternehmen geschuldet, die sich an Fusionen und Übernahmen beteiligt haben", kommentiert Dr. Volker Fitzner, Partner und Transactions-Experte bei PwC.

Spezialchemie im Fokus
Wie bereits 2013 waren die meisten Deals der Spezialchemie zuzurechnen. Besonders auffällig war die Marktstellung dieses Bereichs bei den Mega-Deals, also bei Transaktionen ab einem Volumen von mindestens 1 Mrd. USD. Hier stammte nahezu die Hälfte der Fusionen und Übernahmen aus dem Segment Spezialchemie. Aber auch angrenzende Branchen, wie die Ernährungsmittelindustrie, waren für Chemieunternehmen von Interesse. Der Anteil solcher Übernahmen erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr um 60%.

„Auch 2015 wird es in der weltweiten Chemiebranche viele Fusionen und Übernahmen geben, darunter erwarten wir auch sehr großvolumige. Dies liegt vor allem an der weiterhin positiven Entwicklung der Schwellenländer, den Wachstumsambitionen und dem steigenden Wettbewerbsdruck in der Spezial- und Petrochemie. Wir sind daher optimistisch, dass Portfolio-Optimierungen sowie die Übernahme von Firmen mit differenzierenden Marktpositionen oder Technologien ein wichtiger strategischer Hebel für Chemiefirmen bleiben und der Trend zur weiteren Konsolidierung in der Spezialchemie anhält", erläutert Dr. Marcus Morawietz, Partner und Chemie-Experte bei Strategy&.

Methodik der Studie
Die zugrundeliegenden Daten stammen von Thomson Reuters und umfassen nicht nur alle abgeschlossenen, sondern auch alle angekündigten und zurückgezogenen Deals der Branche. Dies ist dem Umstand geschuldet, dass Deals auch aus kartellrechtlichen Gründen oft erst sehr lange nach ihrer Verkündung tatsächlich abgeschlossen sind. Die Analyse umfasst alle Zusammenschlüsse, Unternehmenskäufe und -verkäufe, Leveraged Buyouts, Privatisierungen und Übernahmen von Minderheitsanteilen mit einem Transaktionsvolumen ab 50 Mio. USD, die zwischen dem 1. Januar 2011 und dem 31. Dezember 2014 angekündigt wurden.

 

Meist gelesen

Photo
10.01.2025 • NewsTechnologie

Maintainer 2025

Die Anforderungen an Effizienz und Nachhaltigkeit wachsen stetig und dynamische Entwicklungen in den Märkten verlangen nach innovativen Ansätzen in der Instandhaltung. Mit dem „Maintainer“-Preis 2025 bietet sich erneut die Bühne für herausragende Leistungen in der Instandhaltung: Instandhaltungsteams sind eingeladen, ihre Erfolge zu präsentieren und sich um die begehrte Auszeichnung zu bewerben.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.