Chemie: Talfahrt nach starkem Jahresauftakt und Unsicherheiten für 2015

Die Chemie in Rheinland-Pfalz wird 2014 ein Umsatzplus verzeichnen, das maßgeblich vom ersten Quartal getragen wird. Der Umsatzverlauf zeigt deutlich abwärts. Das gaben die Chemieverbände Rheinland-Pfalz heute in ihrer Jahrespressekonferenz bekannt. Große Unsicherheiten gibt es für 2015. Die Produktion stagniert und die Indikatoren zeigen nach unten.

„Wir haben kein Krisenszenario in der Branche. Aber von Euphorie sind wir auch weit entfernt", machte Dr. Harald Schaub zu Beginn der Pressekonferenz deutlich. Der Vorsitzende der Chemieverbände betonte, dass eine Unklarheit darüber besteht, wohin die Reise geht. „Wir werden mit komplexen politischen und ökonomischen Entwicklungen konfrontiert, die für eine wachsende Unsicherheit sorgen", so Schaub.

Die Industrie braucht stabile Rahmenbedingungen
„Was wir benötigen, sind unternehmerische Freiheiten und stabile politische Vorgaben für ein langfristig erfolgreiches Wirtschaften", formulierte Schaub seine Anforderungen an die Politik. So enthielt der Koalitionsvertrag der Bundesregierung viele Zielsetzungen, die zu Kostenbelastungen geführt haben und noch führen werden. Dazu gehören die geplanten Regulierungen von Werkverträgen und Zeitarbeit. Auf der anderen Seite fehlen notwendige Maßnahmen zur Entwicklung der Infrastruktur im Land oder der Forschungsförderung in den Unternehmen. Allein bei der Tarifeinheit sehen die Chemieverbände derzeit Bewegung.

Eine Absage erteilte Schaub den Forderungen nach generellen Arbeitszeitverkürzungen ab 60. „Vielmehr muss es einen Mentalitätswandel dahin geben, dass ältere Menschen auch länger arbeiten dürfen", so Schaub. Den Arbeitgebern ist klar, dass es Berufsgruppen gibt, die besonderen körperlichen Anforderungen unterliegen. „Doch heute wird viel zu schnell nach einer pauschalen Regelung gerufen, ohne den Unternehmen den Raum für individuelle Lösungen zu lassen", betont Schaub.

Chemie-Umsatz sinkt und Produktion stagniert
Unsicherheiten bestehen auch in der wirtschaftlichen Entwicklung. Die Chemie verzeichnet derzeit ein Umsatzplus von 3,7%, „aber das haben wir einem starken Jahresauftakt zu verdanken. Die Quartalszahlen in diesem Jahr zeigen, dass wir auf einer Talfahrt sind", so Dr. Bernd Vogler, Hauptgeschäftsführer der Chemieverbände. Die Umsätze betragen im Zeitraum von Januar bis September 2014 rund 21,9 Mrd. EUR.

Gleichzeitig stagniert die Produktion, denn „im Jahresvergleich schwanken die Werte seit 2012 zwischen -1,5 bis +1%. Für dieses Jahr liegen wir 0,3% unter dem Vorjahreswert", so Vogler. Negativ entwickelt sich auch der Auftragseingang: Er sank in der klassischen Chemie zwischen Januar und August um 3,1% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

Diese Entwicklungen zeigen bereits Wirkung: Laut einer aktuellen Konjunkturumfrage der Chemieverbände arbeiten acht von zehn Unternehmen bereits verstärkt an Kostensenkungsprogrammen.

Pharmaindustrie deutlich im Minus
Sorgen bereitet den Chemieverbänden die schlechte Umsatzentwicklung in der rheinland-pfälzischen Pharmaindustrie. Laut Statistik sanken die Umsätze zwischen Januar und September 2014 um 4,1% gegenüber dem Vorjahreswert. Begründet werden kann dies unter anderem durch Rückgänge auf dem US-amerikanischen Markt. Aber auch in Deutschland sind die Preisvorgaben für einzelne Produkte teilweise unter den Herstellungskosten.

Aussichten für 2015: große Unsicherheiten und Risiken
Unsicher schauen die Unternehmen auf das Jahr 2015, da die Indikatoren derzeit nach unten zeigen: Produktion stagniert, Umsätze und Aufträge sinken. Auch aus den Abnehmerbranchen kommen widersprüchliche Signale. „Mit solch einer Entwicklung kann man langfristig keine hochqualifizierten und hochbezahlten Arbeitsplätze in Deutschland stabil halten", mahnt Vogler. Das bestätigen auch die Umfragewerte: Die mittelfristige Entwicklung des Geschäftes in Deutschland sehen 88% der Unternehmen durch steigende Arbeitskosten gefährdet.

 

Meist gelesen

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
19.03.2025 • NewsTechnologie

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec

Der CHEManager Innovation Pitch, hat seit dem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.