Chemie: Konjunktur-Achterbahn in 2020

Ein „Auf und Ab“ in der rheinland-pfälzischen Chemie prägt das wirtschaftliche Jahr – unter dem Strich stehen hohe Einbrüche. Erholung durch zweiten Lockdown gedämpft. Langer Weg bis zum Vorkrisenniveau.

„Für die Mitgliedsunternehmen der Chemieverbände Rheinland-Pfalz war dieses Jahr wie eine Fahrt in der Achterbahn“, fasst Hauptgeschäftsführer Bernd Vogler die wirtschaftliche Entwicklung im Corona-Jahr 2020 zusammen. Seit dem Frühjahr wechseln sich starke Rückgänge und leichte Erholung ab.

Betroffen sind Umsatz, Produktion und Aufträge. Insgesamt reicht die Erholung bei Weitem nicht aus, um das Vorkrisen-Niveau zu erreichen. Der zweite Lockdown hat die Erholung zusätzlich gedämpft. Die Chemieverbände rechnen damit, dass die Auswirkungen bis in das übernächste Jahr reichen werden.

Krisenmanagement und Zusammenhalt in den Betrieben
„In den Betrieben wurde viel Krisenmanagement betrieben, um die Mitarbeiter zu schützen. Besonders positiv war der Zusammenhalt aller Beschäftigten in der für alle Beteiligten außergewöhnlichen Situation“, so Vogler.

Die wirtschaftliche Betroffenheit der Unternehmen war unterschiedlich ausgeprägt. Während zum Beispiel Reinigung und Farben für den Heimwerkermarkt ein Hoch erlebten, gab es insbesondere bei Herstellern von Basischemikalien und Automobilzulieferern einen starken Einbruch.

„Die Gespräche mit Entscheidern zeigen, dass die Branche wenigstens bis 2022 braucht, um das Vorkrisenniveau wieder zu erreichen“, so Vogler. Und weiter: „Das schmerzt. Einerseits brauchen die Unternehmen Zeit, um sich zu Erholen. Andererseits gibt es neue Herausforderungen zu stemmen, wie die Klimaschutzpolitik und die geplante Neugestaltung der EU-Chemikalienverordnung REACh.“

Konjunktur im Überblick (Januar bis Oktober 2020)
Der Chemie-Umsatz geht um 12% auf 21 Milliarden EUR zurück. In den Büchern stehen 7,7% weniger Aufträge als im Vorjahr. Die Produktion sinkt um 5,7%. Die Beschäftigung bleibt mit rund 46.500 stabil.

Die Pharma-Branche verbucht 2,8 Milliarden Umsatz und damit 4,8% weniger als im Vorjahreszeitraum. Grund ist ein sehr schwacher Inlandsumsatz, der um 30% nachgab. Die Zahl der Beschäftigten ist mit rund 10.600 stabil.

Die Kunststoffverarbeiter und Gummiwarenhersteller machten einen Umsatz von 4,2 Mrd. EUR und lagen damit 8,4% hinter dem Vorjahresergebnis. Die Produktion zog seit April wieder an, liegt aber dennoch unter Vorjahresniveau. Die Zahl der Beschäftigten ging um 3,6% auf durchschnittlich 22.200 zurück.

BASF Ludwigshafen. Foto: Chemieverbände Rheinland-Pfalz
BASF Ludwigshafen. Foto: Chemieverbände Rheinland-Pfalz

Anbieter

Chemieverbände Rheinland-Pfalz

Bahnhofstrasse 48
67059 Ludwigshafen am Rhein
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.