Chemie-Gewerkschaft fordert 5,5% mehr Geld

Für die 550.000 Beschäftigten der Chemie-Industrie in Deutschland fordert die Gewerkschaft IG BCE eine Erhöhung der Löhne und Gehälter um 5,5%. "Die Konjunktur in der chemischen Industrie läuft auf hohem Niveau stabil und robust. Verteilungsspielraum ist also da", sagte Gewerkschaftsvorstand Peter Hausmann am Dienstag. Die Forderungsempfehlung des Hauptvorstands ist die Grundlage für die Diskussionen in den rund 1900 Chemie-Betrieben, erst danach wird die offizielle Forderung der Gewerkschaft formuliert. Die eigentlichen Tarif-Verhandlungen beginnen am 2. Dezember im Tarifbezirk Rheinland-Pfalz.

Die Arbeitgeber warnten vor überzogenen Forderungen in der Chemie-Tarifrunde: "Die wirtschaftliche Situation der Branche rechtfertigt eine solch hochprozentige Forderung definitiv nicht", erklärte Wolfgang Goos, Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeber-Verbands BAVC. Die Branchenkonjunktur bewege sich allenfalls seitwärts, und die Energiewende und die gestiegenen Arbeitskosten schmälerten die Gewinne der Unternehmen. In der letzten Runde hatten die Tarifparteien im Mai 2012 eine Entgelterhöhung von 4,5% vereinbart.

Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.