27.11.2012 • NewsWirkungsgradFuel CellsEnergie

Ceramic Fuel Cells erhält „f-cell Award 2012“

Ceramic Fuel Cells, ein führender Entwickler und Hersteller von Mikrokraftwerken auf Basis von Brennstoffzellen, wurde mit dem Innovationspreis Brennstoffzelle „f-cell Award 2012" in der Kategorie Classic ausgezeichnet. Mit dem Preis würdigte Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller die herausragenden Leistungen des deutsch-australischen Unternehmens. Untersteller lobte insbesondere den extrem hohen elektrischen Wirkungsgrad der Anlagen von Ceramic Fuel Cells, die bereits im Handel erhältlich sind. Das Unternehmen erhielt den Preis für sein Hauptprodukt BlueGen - ein erdgasbetriebenes Brennstoffzellen-Mikrokraftwerk das Wohngebäude und kleine Unternehmen effizient und umweltschonend mit Strom und Wärme versorgt. Die Mikro-KWK-Anlage erreicht einen weltweit einzigartig hohen elektrischen Wirkungsgrad von bis zu 60 %, bei einem Gesamtwirkungsgrad von bis zu 85 %. Dadurch lassen sich gegenüber dem deutschen Strommix rund 50 % der CO2-Emissionen einsparen. Durch den hohen elektrischen Wirkungsgrad bietet das Produkt die Möglichkeit einer ganzjährig zuverlässigen, emissionsarmen und dezentralen Energieerzeugung. Damit können die Anlagen einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende mit Bürgerbeteiligung leisten. Mit dem Mikrokraftwerk können Endkunden zudem ihre Stromkosten in etwa halbieren. Stifter des Innovationspreises für anwendungsnahe Entwicklungen rund um die Brennstoffzelle ist das Land Baden-Württemberg.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.