19.07.2014 • NewsCelaneseBilanzQ2

Celanese hebt nach gutem Ergebnis im 2. Quartal Prognose für 2014 an

Die bereinigte EBIT-Marge von Celanese stieg im 2. Quartal um 90 Basispunkte gegenüber dem Vorquartal auf 18,6 % - getragen von den Segmenten Advanced Engineered Materials, Industrial Specialties und Acetyl Intermediates. Rund 0,8 Millionen Aktien zu einem Durchschnittspreis von 59,87 US-$ wurden durch den Einsatz liquider Mittel in Höhe von 50 Mio. US-$ zurückgekauft. Am Quartalsende betrugen die liquiden Mittel rund 1,1 Mrd. US-$. Im 2. Quartal 2014 erreichte das bereinigte Ergebnis pro Aktie mit 1,47 US-$ Rekordniveau. Das bedeutet eine Steigerung um 11 % gegenüber dem Vorquartal und um 31 % gegenüber dem Vorjahresvergleichsquartal.

„Unser bereinigtes Ergebnis pro Aktie war im zweiten Quartal mit 1,47 US-$ das höchste in der Unternehmensgeschichte. Die Marge der Segmentergebnisse konnten wir auf 18,6 % ausweiten und damit eine Verbesserung gegenüber dem Vorquartal um 90 Basispunkte bzw. gegenüber dem Vergleichsquartal des Vorjahres um 260 Basispunkte erzielen. Dieses positive Ergebnis ist auf den hohen Einsatz unserer globalen Teams zurückzuführen, die weiterhin erfolgreich kundenorientierte und wertschaffende Anwendungen entwickeln. Darüber hinaus profitieren wir von unserer strategischen Entscheidung, unser technologiebasiertes Geschäft in einer Weise zu betreiben, die unsere geschäftliche Flexibilität erhöht und unsere Fähigkeit steigert, vorherrschende Branchentrends erfolgreich zu nutzen", erklärte Mark Rohr, Chairman und Chief Executive Officer bei Celanese. „Wir haben erneut einen starken Cashflow erwirtschaftet und im Berichtsquartal 50 Mio. US-$ für Aktienrückkäufe sowie 39 Mio. US-$ zur Dividendenausschüttung verwendet. Mit liquiden Mitteln von 1,1 Milliarden US-$ und Nettofinanzschulden von weniger als 2,0 Mrd. US-$ bietet sich uns die Chance, durch unsere bilanzielle Stärke Werte zu schaffen."

Bedeutende Ereignisse im zweiten Quartal
- Bekanntgabe der Inbetriebnahme des Commercial Technology Center der Gesellschaft in Seoul, Republik Korea. Das F&E-Zentrum wird das Kundenwachstum in Südkorea fördern und die technischen Möglichkeiten des Celanese-Produktportfolios erweitern.
- Bekanntgabe der Erweiterung der Compounding-Kapazitäten der Gesellschaft in ihrem integrierten Chemiekomplex in Nanjing, China, um Polyphenylensulfide („PPS"). PPS ersetzen Metalle und Duroplaste in zahlreichen Anwendungen in der Automobil-, Elektronik- und Luft- und Raumfahrtindustrie. Mit der Inbetriebnahme der Erweiterung wird zum Jahresende 2014 gerechnet.
- Bekanntgabe der Erweiterung der Compounding-Anlagen der Gesellschaft in Florence, Kentucky, zur Stützung der Nachfrage nach ihren Engineered Materials-Produkten. Die Inbetriebnahme wird voraussichtlich im ersten Quartal 2015 erfolgen.
- Bekanntgabe der Absicht der Gesellschaft, ihre Anlage in Suzano, Brasilien, bis zur Jahresmitte 2015 um die Herstellung von langfaserverstärkten thermoplastischen Kunststoffen zur Belieferung des brasilianischen und lateinamerikanischen Marktes zu erweitern.
- Bekanntgabe der Absicht der Gesellschaft zur Errichtung einer VAE-Dispersionsanlage in Südostasien. Die Anlage wird Celanese in die Lage versetzen, Kunden besser mit High-End-Anwendungen im Bereich Anstrichfarben sowie in der Bau-, Teppich- und Papierindustrie zu beliefern. Die Anlage soll Mitte 2016 die Produktion aufnehmen.
- Anhebung der Quartalsbardividende der Gesellschaft auf Stammaktien um 39 % von 0,72 US-$ auf 1,00 US-$ pro Aktie auf Jahresbasis. Dadurch erhöhte sich die Dividendenausschüttungsquote der Gesellschaft auf rund 20 %.

 

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.