C3X untersucht Customer Value Chain Collaboration


Zum sechsten Mal in Folge rufen die Unternehmensberatung A.T. Kearney, die Branchenzeitung CHEManager Europe und die Westfälische Wilhelms-Universität Münster zur Teilnahme am Chemical Customer Connectivity Index (C3X) auf. Vom 8. März bis zum 02. April können sich Führungskräfte an der Befragung beteiligen.
„Europäische Chemieunternehmen stehen aktuell unter zunehmendem Druck. Zum einen belastet sie ein eher schwacher konjunktureller Ausblick für die gesamte Eurozone. Zum anderen nimmt die Konkurrenz aus Nah- und Fernost zu und der Zugang zu Rohstoffen wird schwieriger. Um weiterhin führend zu sein, kommt es für Unternehmen jetzt darauf an, Geschäftsmodell und Wertschöpfungskette genau unter die Lupe zu nehmen", erläutert Dr. Tobias Lewe, Partner in der Chemie und Öl Practice von A.T. Kearney.
Ab dem 08. März können sich Unternehmen an der nächsten C3X-Befragung beteiligen. Neben den wiederkehrenden Fragen zu den Prioritäten an der Kundenschnittstelle widmet sich diese Befragung auch der aktuellen konjunkturellen Lage und untersucht, wie Unternehmen die zunehmende Volatilität handhaben. Außerdem enthält die Befragung einen Schwerpunkt zum Thema „Customer Value Chain Collaboration". Dabei geht es unter anderem um die Frage, welche Formen der Zusammenarbeit - wie etwa gemeinsame Produktentwicklung mit Kunden oder Lieferanten - heute stattfinden bzw. in Zukunft wichtiger werden. Außerdem: Welche Auswirkungen auf die Umsätze sind zu erwarten? Nicht zuletzt beschäftigt wird sich der Schwerpunkt mit der Verlagerung von Aktivitäten z.B. nach China oder Indien.
Jetzt mitmachen!
Vom 8. März bis zum 2. April sind Führungskräfte und leitende Angestellte von Chemieunternehmen und Unternehmen der wichtigsten Kundenindustrien aufgerufen, unter www.chemanager-europe.com/c3x an der Befragung teilzunehmen. Die Beantwortung der Fragen wird maximal 10 bis 15 Minuten in Anspruch nehmen. Selbstverständlich werden alle Angaben streng vertraulich behandelt.
Die Zusammenfassung der Ergebnisse wird voraussichtlich in der Juni-Ausgabe von CHEManager Europe veröffentlicht. Als Dank erhalten die Teilnehmer die Studienergebnisse in einer exklusiv für sie aufbereiteten Form.
Meist gelesen

Sudarshan schließt Heubach-Übernahme ab
Sudarshan hat über seine hundertprozentige Tochtergesellschaft Sudarshan Europe die strategische Übernahme der Heubach-Gruppe abgeschlossen.

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea
Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET
Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Chemie 2025: Kein Wachstum, aber Hoffnung
Halbjahresbilanz des Verbands der Chemischen Industrie

WeylChem Gruppe: Ein führender Anbieter in der Feinchemie
Die WeylChem Gruppe, ein Teil der International Chemical Investors Group (ICIG), hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 2005 als führender Anbieter im Bereich der Feinchemie etabliert.