c-LEcta und Aquapharm: Marine Enzyme für die industrielle Biotechnologie

c-LEcta und Aquapharm, eines der führenden schottischen Biotechnologie-Unternehmen, haben eine Zusammenarbeit zur Entwicklung und Kommerzialisierung von neuartigen Biokatalysatoren vereinbart. In der Kooperation sollen auf der Basis von mariner Biodiversität gemeinsam neue innovative Lösungen entwickelt werden. Dabei liegt der Fokus auf Anwendungen rund um Bioprozesse für die industrielle Produktion von natürlichen und nachhaltig produzierten Lebensmitteln, Getränken und Inhaltsstoffen der Kosmetikindustrie. Mit der Kombination des Potenzials von Aquapharms einzigartiger Sammlung von marinen Bakterien und Pilzen aus außergewöhnlichen und extremen Habitaten und c-LEctas Expertise in der Identifikation und Optimierung von Biokatalysatoren profitieren beide Partner von der wachsenden Industrie-Nachfrage nach ökonomisch freundlichen Prozesslösungen. Hierbei werden die neu identifizierten Enzyme einer nachhaltigen Produktion und dem Einsatz als natürliche Ersatzstoffe für synthetische Katalysatoren innovativen Industrie-Bioprozessen zugeführt.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.