11.04.2013 • NewsBridgepointCABB GroupClariant

Bridgepoint lädt Chemiekonzern CABB mehr Schulden auf

Der Finanzinvestor Bridgepoint will dem hessischen Chemiekonzern CABB mehr Schulden aufladen. Bankern zufolge geht es um rund 100 Mio. €, die sich Bridgepoint zum Teil als Sonderausschüttung auszahlen lassen will. Nach Angaben des Investors, der 2011 bei der Firma aus Sulzbach bei Frankfurt eingestiegen war, soll der Kredit von der Commerzbank, der DZ Bank, von ING und Societe Generale organisiert werden. Zum Umfang und zum Verwendungszweck des Darlehens wollte er sich am Mittwoch allerdings nicht äußern

Bridgepoint hatte zum Kauf der früheren Clariant-Tochter bereits 235 Mio. € an Krediten eingesetzt und zur Übernahme der 3i-Beteiligung Kemfine weitere 110 Mio. € aufgenommen. Diese Darlehen wurden dann CABB aufgebürdet. Doch war es dem Chemiekonzern gelungen, die Schulden bis Ende 2012 vom 3,8-Fachen des operativen Gewinns (Ebitda) auf das 2,5-Fache abzubauen. Für Unternehmen, die Private-Equity-Firmen gehören, ist das wenig. Finanzinvestoren steigern ihren Profit über den Einsatz von Fremdkapital, die Zinsen dafür zahlen die Unternehmen aus dem Gewinn. Mit den zusätzlichen 100 Mio. € würde die Verschuldungsquote auf das 4,5-Fache steigen. CABB beschäftigt 980 Mitarbeiter.

Zu schuldenfinanzierte Sonderdividenden - im Branchenjargon Rekapitalisierungen - greifen Finanzinvestoren immer dann, wenn eines ihrer Beteiligungsunternehmen besonders gut verdient oder wenn ein Verkauf der Beteiligung aufgrund mangelnder Angebote nicht möglich ist, die eigenen Kapitalgeber aber auf Ausschüttungen dringen.

Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.