26.08.2021 • NewsCurrentaChempark LeverkusenExplosion

Breites Spektrum chemischer Substanzen

Chempark-Betreiber Currenta veröffentlicht Ergebnisse des Biomonitoring von Einsatzkräften, die bei den Lösch- und Bergungsarbeiten nach dem Explosionsereignis am 27. Juli 2021 im Entsorgungszentrum in Leverkusen-Bürrig tätig waren.

Seit dem Explosionsereignis am 27. Juli 2021 im Entsorgungszentrum in Leverkusen-Bürrig führt Currenta für die internen und externen Einsatz- und Bergungskräfte ein umfassendes Biomonitoring durch.

Am 27. Juli 2021 kam es zu einer Explosion mit anschließendem Brand im Entsorgungszentrum in Leverkusen-Bürrig. Dabei sind sieben Menschen ums Leben gekommen, 31 Menschen wurden verletzt.

Bei den Analysen vom 27. bis 30. Juli 2021 wurde ein breites Spektrum potenzieller chemischer Substanzen und deren Stoffwechselprodukte im Blut und Urin der Einsatzkräfte gemessen, die während der Lösch- und Bergungsarbeiten auf dem Gelände der Sonderabfallverbrennungsanlage tätig waren.

Das umfassende Analysespektrum beinhaltet unter anderem für Brandeinsätze typische Stoffe wie Aceton, Benzol oder polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAKs) sowie die zum Ereigniszeitpunkt im Tanklager befindlichen lösemittelhaltigen Produktionsrückstände.

Es wurden Blut- und Urinproben von mehr als 460 internen und externen Einsatzkräften untersucht. Dabei hat das Institut für Biomonitoring der Currenta rund 23.000 Messungen durchgeführt.

Als Grundlage für die Beurteilung wurden die Technischen Richtlinien für Gefahrstoffe (TRGS 903 und 910) angewandt. Die Grenzwerte legen fest, wie hoch die durchschnittliche Belastung maximal sein darf, wenn ein Mitarbeiter 40 Jahre lang fünf Tage pro Woche und acht Stunden täglich dem betreffenden Stoff ausgesetzt ist.

Für die Mehrheit der Stoffe lagen die Werte unterhalb der Bestimmungsgrenze. 55 Personen wiesen Konzentrationen auf, die nahe oder oberhalb der zulässigen arbeitsmedizinischen Grenzwerte lagen.

In vier Proben wurden Konzentrationen des Lösungsmittels Aceton nachgewiesen. 13 Proben enthielten Kresolwerte im Warnbereich oder darüber. Warnbereich bedeutet: Der kritische Grenzwert wurde zu mindestens 75% erreicht. Die Lösungsmittel 1-Propanol und 2-Propanol wurden in 13 Proben gefunden. 12 Proben enthielten Konzentrationen von PAKs im Warnbereich oder darüber. Bei 18 Proben wurden zudem Benzol-Konzentrationen festgestellt. Benzol ist eine Verbindung, die beispielsweise in Kraftstoffen enthalten ist. Bei dauerhafter oder chronischer Exposition ist Benzol krebserregend.

Prof. Dr. med. Hans Drexler, Direktor des Instituts und der Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, bewertet die Befunde für Currenta: „Im Vergleich zu am Arbeitsplatz üblicherweise vorliegenden Belastungen sind die gefunden Werte natürlich hoch. Da es sich aber um ein einmaliges Ereignis gehandelt hat, sind die Befunde anders zu bewerten. Die vom Ausschuss für Gefahrstoffe erarbeiteten Grenzwerte basieren auf einer dauerhaften Exposition über das gesamte Arbeitsleben. Im Vergleich dazu ist die festgestellte Belastung sehr gering. Beispielsweise sind wir alle der natürlichen radioaktiven Strahlung der Sonne ausgesetzt, die potenziell gesundheitsgefährdend sein kann. Und wenn Sie eine einzige Röntgenuntersuchung haben, dann führt dies zu einer zusätzlichen Strahlenbelastung. Diese ist aber so gering, dass dieses Risiko nicht erfassbar ist. Und in dieser Größenordnung würde ich auch die zusätzliche Benzolbelastung der betroffenen Menschen einordnen.“

Alle Einsatzkräfte wurden durch den Gesundheitsschutz der Currenta über ihre Ergebnisse informiert. Probanden mit erhöhten Werten wurden ergänzende medizinische Beratung sowie optionale Folgeuntersuchungen angeboten. Eine detaillierte Übersicht der durchgeführten Messungen ist verfügbar auf www.currenta-info-buerrig.de

Anbieter

Currenta GmbH & Co. OHG

Chempark Leverkusen
51368 Leverkusen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
17.07.2025 • NewsChemie

Marianne Späne verlässt Geschäftsleitung von Siegfried

Der Pharmadienstleister Siegfried hat Veränderungen in der Geschäftsleitung bekanntgegeben. Demnach wechselt Marianne Späne, die seit 2004 bei der Schweizer CDMO tätig ist und seit Anfang 2020 die Position als Chief Business Officer innehat, in den Verwaltungsrat des Tochterunternehmens Dinamiqs.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.