Borealis mit soliden Gewinnen unter schwierigen Marktbedingungen

Borealis verzeichnete im zweiten Quartal 2012 einen Nettogewinn von 112 Mio. € im Vergleich zu 168 Mio. € im gleichen Quartal 2011. Der Nettogewinn für das erste Halbjahr belief sich auf 252 Mio. € gegenüber 341 Mio. € im Vergleichszeitraum des Rekordjahres 2011. Das Basischemikaliengeschäft und Borouge, Borealis' Joint Venture in Abu Dhabi, lieferten auch im zweiten Quartal 2012 gute Ergebnisse und leisteten damit einen maßgeblichen Beitrag zum Nettogewinn. Das europäische Polyolefingeschäft verbuchte im zweiten Quartal ein niedrigeres Ergebnis. Dies ist hauptsächlich auf die schlechte wirtschaftliche Stimmung und das sinkende Preisumfeld zurückzuführen - der Ölpreis fiel von über 125 US-$/ Barrel auf unter 100 US-$/ Barrel. Mit einer Verschuldungsquote von 44 % Ende Juni 2012 ist Borealis finanziell jedoch weiterhin stark aufgestellt.

Borouge 3 - Expansionsprojekt

Das Borouge 3 - Expansionsprojekt in Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate, schreitet planmäßig voran. Derzeit sind rund 23.000 Personen am Standort tätig. Mit der Expansion soll die jährliche Produktionskapazität der integrierten Olefin-/Polyolefinanlage bis Mitte 2014 von 2 Mio. Tonnen auf 4,5 Mio. Tonnen ausgeweitet werden.

Semikommerzielle Katalysatoranlage in Linz, Österreich

Die semikommerzielle Katalysatoranlage, die derzeit in Linz, Österreich, errichtet wird, soll in der zweiten Hälfte dieses Jahres planmäßig fertiggestellt werden. Die Lieferung der ersten Chemikalien-Rohstoffe wird im August 2012 am Standort erwartet.

Erfolgreiche strategische Finanzierungsaktivitäten

Im Juni hat Borealis seine zweite Unternehmensanleihe für den Retailmarkt mit einer Laufzeit von sieben Jahren erfolgreich platziert. Aufgrund der starken Nachfrage wurde das ursprünglich geplante Emissionsvolumen von 100 Mio. € auf 125 Mio. € erhöht. Das Unternehmen hat außerdem ein US Private Placement mit Laufzeiten von bis zu 15 Jahren und einem Emissionsvolumen von über 130 Mio. US-$ erfolgreich durchgeführt. Diese Transaktionen spiegeln Borealis' Strategie wider, durch die Ablösung der Schulden über verschiedene Kanäle eine starke Liquiditätsposition aufrecht zu erhalten.

Value Creation through Innovation


Borealis setzt auch in schwierigen Marktbedingungen weiterhin auf seine Strategie „Value Creation through Innovation".

Der Autohersteller Renault wählte ein Polypropylenprodukt (PP) von Borealis und Borouge für seine leichtgewichtigen Stoßfängeranwendungen für zwei zusätzliche, neue Renault-Automobil-Plattformen: den Dacia Lodgy und den Renault Twizy, das erste Elektroauto von Renault. Das Material wird bereits auf weiteren Renault-Plattformen in Südamerika und Russland für eine neue Generation von Stoßfängeranwendungen eingesetzt.

Borstar Aquility, eine neue Produktfamilie für Tropfbewässerungs-anwendungen, unterstreicht die Bedeutung moderner Bewässerungssysteme für den Gewässerschutz und die Steigerung von Ernteerträgen - zwei zentrale Faktoren bei der Bekämpfung aktueller globaler Probleme wie dem Wassermangel und dem steigenden Nahrungsmittelbedarf.

Borealis hat seine BorPure-Produktfamilie um ein neues PP-Produkt erweitert, das Verpackungsherstellern eine Verkürzung der Zykluszeiten von bis zu 10% und Energieeinsparungen von bis zu 5% bei der Herstellung leichtgewichtiger Klappverschlüsse mit überlegenen optischen Eigenschaften ermöglicht.

Schwierige Marktbedingungen könnten für längere Zeit andauern

„Die politische und ökonomische Situation in Europa ist schwierig, die Märkte haben entsprechend reagiert," so Borealis Vorstandsvorsitzender Mark Garrett. „Wir waren im zweiten Quartal 2012 mit einem bedeutenden Rückgang der Polyolefinpreise und -margen konfrontiert. Nichtsdestotrotz hat Borealis solide Ergebnisse erzielt. Besonders erfreulich ist die Performance unseres Base Chemicals Geschäftsbereichs und unseres Joint Ventures Borouge. Ich bin zuversichtlich, dass Borealis auch in Zukunft gute Ergebnisse erbringen wird, indem wir unsere Kosten wettbewerbsfähig halten und uns weiterhin auf die vier Säulen Sicherheit, Innovation, Operational & Commercial Excellence konzentrieren."

 

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.