04.11.2020 • NewsBorealisBilanzBilanz 2020

Borealis mit Ergebnissteigerung im dritten Quartal

Borealis meldet einen Nettogewinn von 163 Mio. EUR im dritten Quartal 2020, im Vergleich zu 207 Mio. EUR im Vergleichszeitraum des Jahres 2019.

Das niedrigere Ergebnis wurde angesichts schwieriger Marktbedingungen der aufgrund der Coronavirus-Pandemie rückläufigen Produktpreise und schwächeren Nachfrage in einigen Marktsektoren erzielt; das Quartalsergebnis liegt um 99 Mio. EUR über jenem des zweiten Quartals 2020 und stellt damit eine klare Verbesserung dar.

Der Gewinnrückgang im Vergleich zum dritten Quartal 2019 ist auf die geringeren integrierten Polyolefinmargen und ein schwierigeres Marktumfeld im Pflanzennährstoffbereich zurückzuführen. Der Polyolefinabsatz hingegen konnte trotz der ungünstigeren Marktbedingungen im Vergleich zum gleichen Quartal des Vorjahres einen Anstieg verzeichnen. Auch Borouge lieferte im dritten Quartal im Vergleich zum vorhergegangenen Quartal eine verbesserte Performance, blieb jedoch aufgrund niedrigerer Polyolefinpreise und des wesentlich schwächeren Marktumfelds unter dem Niveau des Jahres 2019.

Die Nettoverschuldung sank im dritten Quartal auf 53 Mio. EUR. Der Mittelzufluss aus dem Geschäftsergebnis, die Dividenden von Borouge, das rigorose Investitionsmanagement sowie die Kostendisziplin ermöglichten es Borealis, seine solide Finanzlage mit einem Verschuldungsgrad von 30% zum Ende des dritten Quartals aufrechtzuerhalten.

Rückblick und Ausblick
„Im dritten Quartal 2020 hat sich erneut die kritische Bedeutung unserer Produkte für ein nachhaltiges Leben gezeigt, vor allem in einer Krise wie der Covid-19-Pandemie“, betont Vorstandsvorsitzender Alfred Stern. „Wir haben ein solides Finanzergebnis geliefert und konnten zugleich unseren Einsatz für unsere wichtigen globalen Wachstumsprojekte beibehalten. Unsere zentralen Werte „Sicherheit zuerst“ und „Operational Excellence“ haben uns gute Dienste geleistet und werden uns weiterhin dabei helfen, geschickt durch diese schwierige Phase zu steuern.“

„Während wir zwar, vor allem in Asien und in den Vereinigten Staaten, ein verbessertes Preisumfeld beobachten können, bleibt der Ausblick weiterhin unsicher – einerseits aufgrund der hohen Volatilität der Rohstoffpreise, andererseits auch aufgrund des Anstiegs der Covid-19-Infektionszahlen, vor allem in Europa. Borealis verpflichtet sich dazu, weiterhin ein starker Partner für seine Kunden, Lieferanten und Stakeholder sowie eine treibende Kraft im Rahmen der Transformation zu einer kreislauforientierten Kunststoffindustrie zu sein.

Das Atrium im Innovation Headquarter (IHQ) in Linz, Österreich. Foto: Borealis
Das Atrium im Innovation Headquarter (IHQ) in Linz, Österreich. Foto: Borealis

Meist gelesen

Photo
10.01.2025 • NewsTechnologie

Maintainer 2025

Die Anforderungen an Effizienz und Nachhaltigkeit wachsen stetig und dynamische Entwicklungen in den Märkten verlangen nach innovativen Ansätzen in der Instandhaltung. Mit dem „Maintainer“-Preis 2025 bietet sich erneut die Bühne für herausragende Leistungen in der Instandhaltung: Instandhaltungsteams sind eingeladen, ihre Erfolge zu präsentieren und sich um die begehrte Auszeichnung zu bewerben.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.