24.05.2017 • NewsBorealisNicholas KoleschKen Wiecoreck

Borealis errichtet eigene Compounding-Anlage für Automobilanwendungen in Nordamerika

Borealis hat entschieden, eine eigene Polypropylen-Compounding-Anlage (PP) für den Automobilsektor in Taylorsville, Alexander County, North Carolina, zu errichten. North Carolina wurde aufgrund seiner strategisch günstigen Lage, seiner Nähe zur Kundenbasis des Unternehmens sowie wegen des unternehmerfreundlichen und geschäftsförderlichen Umfelds des Bundesstaates und des Countys ausgewählt.

Die neue Anlage wird Borealis dabei helfen, seine Position als lokaler Zulieferer von OEMs der Automobilindustrie und deren Tier-Partnern in Nordamerika abzusichern. Außerdem wird sie Borealis‘ Führungsrolle in Europa, Brasilien und China stärken. Mit dieser Investition wird Borealis seine Kapazitäten, seine Kompetenzen sowie seine Support-Infrastruktur ausbauen und damit sicherstellen, dass seine Kunden in Nordamerika vom gleichen hohen Serviceniveau profitieren wie Kunden in anderen Regionen. „Wir blicken dem Ausbau unseres Automotive-Geschäfts in Nordamerika gespannt entgegen und freuen uns darauf, noch enger mit unseren Kunden in der Region zusammenzuarbeiten, um unsere globalen Materialinnovationen lokal zu liefern“, erklärt Ken Wiecoreck, President Borealis Compounds.

Die Anlage in North Carolina soll Anfang 2019 einsatzbereit sein und wird zu Beginn PP-Werkstoffe aus der Daplen-Familie thermoplastischer Olefine (TPO) sowie aus der Fibremod-Palette kurzglasfaserverstärkter PP-Materialien (SGF) produzieren. Die Anlage wird die bestehenden Automotive-Compounding-Anlagen in New Jersey sowie die laufende Produktion über Lohnfertiger ergänzen.

„Es ist uns bewusst, dass Nordamerika ein sehr wettbewerbsintensiver Markt mit zahlreichen etablierten Anbietern ist. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass unsere hochmodernen Materiallösungen unseren Kunden auch künftig dabei helfen werden, einen Mehrwert durch Innovation zu schaffen. Sie werden es uns ermöglichen, gemeinsam mit unseren Kunden auf globaler Ebene zu wachsen“, ergänzt Nicholas Kolesch, Head of Automotive Marketing.

Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.