Borealis: Erik van Praet zum Vice President Innovation and Technology ernannt

Borealis gibt die Ernennung von Erik van Praet zum Vice President Innovation and Technology, wirksam mit 1. April 2020, bekannt. Erik van Praet tritt die Nachfolge von Maurits van Tol an, der das Unternehmen im Oktober 2019 verlassen hat.

Erik van Praet begann 1995 seine Karriere bei Borealis als Development Engineer in Zwijndrecht, Belgien, gefolgt von verschiedenen Positionen als Forschungsmanager in Porvoo, Finnland, und Stenungsund, Schweden. In Mechelen, Belgien, war er sowohl als Intellectual Property Rights Manager als auch als Technology Commercialisation Manager zuständig. Bevor er zu Borealis kam, arbeitete er bei Desotec, einem auf Luft- und Wasserreinigung spezialisierten Unternehmen.

Zuletzt war van Praet über ein Jahrzehnt als Director Strategy and Portfolio tätig, zunächst in Linz, anschließend in Beringen, Belgien. Er hat einen Doktortitel in Quantenchemie und einen Master in Chemieingenieurwesen von der Universität Leuven, Belgien. Er ist außerdem Vorstandsmitglied des Dutch Polymer Institute und von Borealis Technology Oy.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.