10.12.2018 • NewsBorealisPP-AnlageKapazitätserweiterung

Borealis erhöht PP-Kapazität in Europa

Borealis baut seine PP-Kapazität in Europa aus und stärkt sein langfristiges Engagement, um die Nachfrage seiner europäischen Kunden nach innovativen Polypropylenen zu decken. Bereits zuvor hatte Borealis angekündigt, die Machbarkeit einer umfassenden Erweiterung seiner PP-Produktionskapazität in Europa zu prüfen.

• Das Unternehmen hat die endgültige Investitionsentscheidung für den Ausbau seiner PP-Anlagenkapazität in Kallo, Belgien, um 80 kt getroffen. Die zusätzlichen Kapazitäten sollen ab Mitte 2020 zur Verfügung stehen.

• Darüber hinaus genehmigte das Unternehmen den Start der FEED-Phase („Front End Engineering & Design“) für die Erweiterung seiner PP-Anlage in Beringen, Belgien. Die endgültige Investitionsentscheidung über den Ausbau um 250 bis 300 kt soll bis Ende 2019 fallen, die Anlage selbst bis Mitte 2022 in Betrieb gehen. Das Projekt würde auch ein Upgrade der derzeit verwendeten Anlagentechnologie auf die unternehmenseigene Borstar-Plattform umfassen.

Durch diese Kapazitätserweiterungen soll das zusätzlich verfügbare Propylenangebot aus der neuen PDH-Anlage (Propan-Dehydrierung) in Kallo, Belgien, deren Ausbau im Oktober dieses Jahres endgültig beschlossen wurde, in vollem Umfang genutzt werden. Die Rohstoffe werden über ein unterirdisches Pipeline-Netzwerk – die sicherste und umweltfreundlichste Transportmethode – nach Beringen geleitet. Borealis pflegt seit langem eine gute Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Behörden und Interessensgruppen in Flandern und Belgien, wie beispielsweise mit dem Hafen Antwerpen sowie mit „Locate In Limburg“, was das Unternehmen dabei unterstützt, seine PP-Wachstumsziele zu erreichen.

„Diese PP-Kapazitätserweiterung stellt eine weitere wichtige Investition in Europa dar, die vor allem unserer europäischen Kundenbasis zusätzlichen Nutzen bringen soll. Derzeit kann das Polypropylenangebot in Europa nicht mit der steigenden Nachfrage Schritt halten. Aufgrund der angespannten Marktsituation und der zunehmenden Anwendungsmöglichkeiten für PP-Materialien sind zusätzliche Investitionen erforderlich, um das Wachstum unserer Kunden zu unterstützen. Die Synergien mit dem laufenden PDH-Projekt in Kallo stellen eine zuverlässige und integrierte Wertschöpfungskette von den Rohstoffen bis hin zu unseren Kunden sicher“, erklärt Vorstandsvorsitzender Alfred Stern.

Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
10.01.2025 • NewsTechnologie

Maintainer 2025

Die Anforderungen an Effizienz und Nachhaltigkeit wachsen stetig und dynamische Entwicklungen in den Märkten verlangen nach innovativen Ansätzen in der Instandhaltung. Mit dem „Maintainer“-Preis 2025 bietet sich erneut die Bühne für herausragende Leistungen in der Instandhaltung: Instandhaltungsteams sind eingeladen, ihre Erfolge zu präsentieren und sich um die begehrte Auszeichnung zu bewerben.