Boehringer Ingelheim ist Gründungsmitglied von QUTAC

Im Quantum Technology and Application Consortium, kurz QUTAC, sind zehn der führenden deutschen Unternehmen aus Wirtschaft und Industrie vertreten.

Boehringer Ingelheim ist dem Quantum Technology and Application Consortium, kurz QUTAC, als Gründungsmitglied beigetreten. In diesem Konsortium schließen sich zehn der führenden deutschen Unternehmen aus Bereichen wie Chemie, Pharmazie, Versicherungswesen und Automobilindustrie zusammen. Ihr gemeinsames Ziel: Quantencomputer auf die Ebene der großflächigen industriellen Anwendung zu heben. Dadurch möchten die Gründungsmitglieder einen erheblichen Beitrag zur Anschlussfähigkeit der deutschen und europäischen Wirtschaft an diese Technik liefern.

„Als Teil von QUTAC möchten wir dazu beitragen, die Forschung nach industriellen Lösungen im Bereich Quantencomputing weiter voranzutreiben,“ sagt Michael Schmelmer, Mitglied der Unternehmensleitung bei Boehringer Ingelheim mit Verantwortung für Finanzen und Konzernfunktionen. „Wir haben zum Ziel, gemeinsam mit unseren Partnern bei QUTAC die Basis dafür zu schaffen, dass das Potenzial von Quantencomputern effizient genutzt werden kann. Auch wenn es noch einige Jahre dauern wird, bis diese Technologie für die industrielle Nutzung geeignet ist, müssen wir bereits jetzt konkrete Anwendungsfelder in den unterschiedlichsten Bereichen definieren und erforschen.“

Für die pharmazeutische Forschung und Entwicklung besitzen Quantencomputer ein großes Potenzial. Durch den Einsatz von Quantencomputern könnten viel größere Moleküle als derzeit möglich genau simuliert und verglichen werden. Dies hätte unter anderem erhebliche Auswirkungen auf frühe Forschungsprozesse, in denen Boehringer Ingelheim bereits eine große Expertise besitzt. Die Beschleunigung und Optimierung dieser frühen Forschungsschritte durch Quantencomputer könnten sich zudem positiv auf spätere Forschungs- und Entwicklungsphasen auswirken. Quantencomputer könnten damit völlig neue Möglichkeiten für pharmazeutische Innovationen und Therapien für ein breites Spektrum an Krankheiten erschließen.

Deshalb investiert das Unternehmen langfristig in die Erforschung von Quantencomputern, wie Michael Schmelmer ausführt: „Wir haben im vergangenen Jahr ein eigenes Quantum-Forschungslabor eingerichtet, um konkrete Anwendungsfelder für die pharmazeutische Forschung und Entwicklung zu untersuchen. Neben diesen internen Entwicklungen spielen Partnerschaften mit der Wissenschaft und der Industrie eine wichtige Rolle.“ So hat Boehringer Ingelheim bereits im Januar 2021 eine Forschungskooperation mit Google Quantum AI geschlossen, um Grundlagenforschung zu betreiben. Gemeinsam mit QUTAC möchte Boehringer Ingelheim nun weitere Anwendungsbereiche für Quantencomputer erschließen.

Logo: QUATAC
Logo: QUATAC

Anbieter

Logo:

Boehringer Ingelheim

Binger Str. 173
55218 Ingelheim

Kontakt zum Anbieter







Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.