Boehringer Ingelheim investiert Millionen in neue Tablettenfabrik

Das forschende Pharmaunternehmen investiert in Ingelheim 85 Mio. EUR in eine moderne und flexible Produktion, um für die Vermarktung neuer, innovativer Arzneimittel noch besser aufgestellt zu sein. Mit dem ersten Spatenstich startete man jetzt den Neubau einer Fabrik für innovative Arzneimittel. In der „Solids Launch Fabrik“ werden zukünftig Medikamente in Tablettenform zur Marktreife gebracht und für weltweite Markteinführungen produziert.

Ab 2020 werden in der Solids Launch Fabrik 75 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter neue Tablettenpräparate produktionstechnisch entwickeln und für alle weltweiten Markteinführungen zentral herstellen. Im Gegenzug werden bereits seit 2016 ältere, einfacher zu fertigende Medikamente schrittweise in andere Länder im weltweiten Produktionsnetzwerk verlagert, um sich auf die anspruchsvolleren Aufgaben in der chemischen Fertigung zu konzentrieren. Damit ist die Solids Launch Fabrik ein wichtiger Baustein, mit dem Boehringer Ingelheim die gesamte Wertschöpfungskette von der Forschung bis zur Produktion von Medikamenten langfristig in Deutschland hält.

„In Ingelheim investieren wir konsequent in Technologien und Prozesse mit hoher Wertschöpfung. Das bedeutet, dass wir hier sowohl unser Herzstück für die globalen Markteinführungen pharmazeutischer Innovationen ansiedeln als auch weiterhin Medikamente produzieren, die hochkomplexe Fertigungstechnologien erfordern“, erläuterte Stefan Rinn, Landesleiter Deutschland.

Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer unterstrich die Bedeutung zukunftsfähiger Technologien mit hoher Wertschöpfung für den Wirtschaftsstandort Rheinland-Pfalz. Anlässlich des Spatenstichs dankte sie dem Unternehmen Boehringer Ingelheim für sein Bekenntnis zum Standort Rheinland-Pfalz. Boehringer Ingelheim stehe hier für ein Zentrum des Fortschritts, der Innovation und der nachhaltigen Entwicklung. Das Unternehmen schaffe wertvolle Arbeits- und Ausbildungsplätze. „Hier leisten kluge Köpfe außergewöhnliche Beiträge, um die Gesundheit und Lebensqualität von Patienten und Patientinnen zu verbessern. Die chemisch-pharmazeutische Industrie ist in Rheinland-Pfalz die umsatzstärkste Branche und damit ein wichtiger Wachstumsmotor.“

Das Land unterstützt die Unternehmen unter anderem mit Maßnahmen zur Fachkräftesicherung. Der Ovale Tisch der Landesregierung mit Beteiligung von Kammern und Unternehmensverbänden setzt eine Strategie um, mit der Fachkräfte gesichert und die betriebliche Ausbildung gestärkt wird. Außerdem will das Land mit seiner MINT-Initiative mehr Kinder und Jugendliche für eine Ausbildung im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik begeistern. „Unsere Kinder sind die Forscher von morgen“, sagte die Ministerpräsidentin.

Von 2016 bis 2017 hatte Boehringer Ingelheim bereits ein neues Produktionsgebäude für 34 Mio. EUR in Ingelheim errichtet – die so genannte Diabetesfabrik für innovative Antidiabetika. Die Produktion dieser Präparate soll ab 2020 an Unternehmensstandorte in anderen Ländern wie Mexiko oder Griechenland abgegeben werden. Die auf Flexibilität angelegte Diabetesfabrik ist damit Bestandteil der neuen Produktionsstrategie, um Produkteinführungen vorzubereiten und agil auf Marktbedarfe sowie die Entwicklung eigener Produkte reagieren zu können.

Zur Produktionsstrategie erläuterte Landesleiter Stefan Rinn: „Der Standort Deutschland wird auch in Zukunft der bei weitem größte Produktionsstandort im Boehringer Ingelheim-Unternehmensverband bleiben und Ingelheim einer der größten weltweiten Produktionsstandorte der pharmazeutischen Industrie insgesamt.“

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.