09.09.2014 • NewsBoehringer IngelheimUmsatzAtemwegsmittel

Boehringer darf Atemwegsmittel in der EU breiter einsetzen

Boehringer Ingelheim winkt mehr Umsatz in Europa mit seinem Atemwegsmittel Spiriva. Die EU-Behörden haben grünes Licht gegeben, um das Medikament auch zur Behandlung von Asthma zu nutzen. Bislang darf Spiriva in Europa lediglich bei Raucherlunge eingesetzt werden, dennoch ist es mit weltweiten Jahresumsätzen von 3,5 Mrd. EUR das umsatzstärkste Präparat des Unternehmens.

Nach dem positiven Bescheid der EU-Arzneimittelbehörde EMA muss die erweiterte Zulassung nun von den einzelnen staatlichen Behörden umgesetzt werden, wie eine Sprecherin erläuterte. In Schweden sei das bereits geschehen. Boehringer beantragte die Zulassung für das Präparat in einem Mikrozerstäuber, über den Patienten das Mittel einnehmen.

Spiriva ist bereits seit 12 Jahren zur Behandlung von Raucherlunge auf dem Markt und bekam zuletzt die wachsende Konkurrenz zu spüren. So sanken im ersten Halbjahr die Erlöse mit dem Mittel um rund 11 % auf 1,62 Mrd. EUR. Einer der Hauptkonkurrenten von Spiriva ist das Medikament Advair von GlaxoSmithKline.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.