26.09.2013 • NewsBleichmittelkartellKlageBleichmittel

Bleichmittelkartell droht Klage

Bleichmittelkartell droht Klage – Mitgliedern des von der EU-Kommission mit hohen Bußgeldern gedachten Bleichmittelkartells drohen nun zivilrechtliche Klagen.

20 Papierhersteller und Zellstoffwerke wollten noch in diesem Jahr auf Schadensersatz klagen, so Ulrich Classen, Chef des federführenden Unternehmens Cartel Damage Claims.

Die betroffenen sieben Kartellsünder sind Solvay, Total-Elf-Aquitaine, Akzo Nobel, FMC, Kemira, Edison-Ausimont (heute Solvay Solexis) und Snia-Caffaro.

Bei der Höhe des Schadensersatzes sieht Classen das Bleichmittel-Bündnis auf einer Linie mit dem Zement- Kartell, gegen das er bereits juristisch vorgeht.

Dort geht es zunächst um 174 Mio. €. Einschließlich Zinsen komme man auf den doppelten Betrag, sagte Classen.

Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.