Biotechbranche wächst und sucht neue Finanzierungswege

Die stark von externen Geldgebern abhängige Biotechbranche hat in Deutschland wegen schwacher Kapitalmärkte weniger Risikokapital eingesammelt. Im vergangenen Jahr gewannen Biotechfirmen mit Sitz in Deutschland aus Finanzierungsrunden lediglich 130 Mio. €, wie aus den jüngsten Branchendaten der Unternehmensberatung Ernst & Young hervorgeht. Das ist ein Einbruch um 71 % gegenüber dem Vorjahr. Sogar im Jahr der Wirtschaftskrise 2009 hatten Biotechunternehmen mit 153 Mio. € mehr Kapital erhalten. Der Finanzierungseinbruch im vergangenen Jahr betrifft sowohl börsennotierte Firmen als auch Unternehmen im Familienbesitz. Die in Frankfurt vorgestellten Branchendaten aus Deutschland stehen im starken Kontrast zur boomenden Biotechbranche in den USA, die mit Konzernen wie Amgen und Biogen Idec nach wie vor die Top-Unternehmen des Industriezweigs stellt. Dort stieg 2011 der Kapitalfluss auf 29,8 Mrd. € von 21,5 Mrd. € ein Jahr zuvor. Ernst & Young zufolge sind die Finanzierungsbedingungen in den USA unter anderem durch erfolgreiche Kapitalerhöhungen und allgemein mehr Fremdkapitalzugang deutlich besser. In Deutschland ist das Kapitalmarktinteresse an der Branche nach wie vor gering. So war 2011 bereits das fünfte Jahr in Folge ohne einen einzigen Biotech-Börsengang in Deutschland.

NEUE FINANZIERUNGSQUELLEN
Angesichts der schwachen Risikofinanzierung spielen alternative Finanzierungswege für die Branche der Studie zufolge inzwischen eine immer größere Rolle. "Das klassische Venture-Capital-Modell in Deutschland ist gescheitert", zog Studien-Autor Siegfried Bialojan Bilanz. Private Geldgeber wie etwa die Hexal-Gründer Andreas und Thomas Strüngmann oder Privatanleger-Fonds würden als Geldquellen für die Unternehnen zunehmend wichtiger. "Ihre Bedeutung für die Branche steigt", sagte Siegfried Bialojan. Auf lange Sicht sieht die Unternehmensberatung wegen des Einbruchs der Eigenkapitalfinanzierung allerdings die Gefahr, dass sich die Branche in Deutschland zunehmend von der teuren Medikamentenentwicklung verabschiedet. Hier winken den Biotechfirmen auf lange Sicht immer noch die größten Gewinne.

UMSATZ UND BESCHÄFTIGUNG STEIGT
Insgesamt sieht Ernst & Young den Industriezweig in Deutschland aber in guter Verfassung. So stieg 2011 der Branchenumsatz um zehn % auf 1,09 Mrd. €. Die Verluste der Unternehmen verringerten sich um fünf % auf 437 Mio. €. Dabei blieb die Zahl der Unternehmen mit 397 (2010: 403) annähernd stabil. Die Insolvenzen gingen leicht auf 13 (2010: 14) zurück. Deutlich schwächer war im vergangenen Jahr der Übernahmehunger unter den Unternehmen. Lediglich vier Zukäufe - nach zehn im Jahr 2010 - wurden in trockene Tücher gebracht. Allein zwei davon stemmte die Hamburger Biotechfirma Evotec. Positiv entwickelten sich die Beschäftigtenzahlen: Die deutschen Biotechfirmen hatten 2011 insgesamt 10.053 Beschäftigte - das ist ein Anstieg um 4 %.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.