26.02.2019 • NewsNouryonGasunieBio MCN

BioMCN produziert erneuerbares Methanol aus grünem Wasserstoff

Nouryon und Gasunie haben eine Vereinbarung über die Lieferung von grünem Wasserstoff an BioMCN zur Herstellung von erneuerbarem Methanol aus CO2 abgeschlossen. Laut den Unternehmen ist dies der nächste Schritt zur Nachhaltigkeit von Prozessen in der Branche.

Nouryon und Gasunie untersuchen aktuell die mögliche Umwandlung von nachhaltigem Strom in grünen Wasserstoff in einer 20 MW Wasserelektrolyseeinheit in Delfzijl in den Niederlanden. Eine endgültige Entscheidung über das Projekt wird im Laufe dieses Jahres erwartet.

BioMCN wird Wasserstoff aus der geplanten Anlage und CO2 aus anderen Prozessen zur Herstellung von erneuerbarem Methanol, einem Rohstoff für Biobrennstoffe und eine Vielzahl chemischer Ausgangsstoffe, einsetzen. Gegenüber auf fossiler Basis hergestelltem Methanol werden durch diesen Prozess die CO2-Emissionen um bis zu 27.000 t/a reduziert.

Søren Jacobsen, Managing Director von BioMCN: „Diese Partnerschaft ist ein wichtiger Schritt in Richtung Kreislaufproduktion. Durch die Versorgung mit grünem Wasserstoff können wir Erdgas als Ausgangsstoff ersetzen sowie den Kohlenstoffausstoß recyceln und zur Herstellung neuer Rohstoffe und Brennstoffe verwenden.“ Dadurch würden CO2-Emissionen in CO2-Einsparungen umgewandelt und die Niederlande beim Erreichen ihrer Ziele im Bereich Senkung der CO2-Emissionen unterstützt.

Knut Schwalenberg, Managing Director Industrial Chemicals von Nouryon, fügt hinzu: „Grüner Wasserstoff ist eine realistische Alternative zu fossilen Rohstoffen und eröffnet neue Möglichkeiten der grünen Chemie.“ Diese Vereinbarung werde langfristiges Wachstum in diesem Markt fördern.

Gerard van Pijkeren, Managing Director von Gasunie New Energy: „Die Gasinfrastruktur spielt eine verbindende und vereinfachende Rolle in der Energiewende. Wir werden zukünftig in unseren Leitungen unterschiedliche Energiequellen transportieren, darunter Wasserstoff und grünes Gas.“ Nach seinen Worten kann Gasunie als unabhängiger Netzwerkbetreiber Wasserstoff von unterschiedlichen Lieferanten zum Transport in die wichtigen Industriezentren in den Niederlanden bündeln. Dieses Netzwerk könne bis 2030 eine Kapazität von 10 GW oder mehr erreichen.

Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.