11.04.2013 • NewsBieterkampfGentechnikLife Tech

Bieterkampf um Gentechnikausrüster Life Tech

Im Rennen um die milliardenschwere Übernahme des US-Gentechnikspezialisten Life Technologies bringen sich die Interessenten in Stellung. Der weltgrößte Laborausrüster Thermo Fisher habe ein Angebot für das Unternehmen aus Kalifornien abgegeben, sagten mehrere mit der Angelegenheit vertraute Personen. Im Gegensatz zu einem Konsortium aus Finanzinvestoren, das offenbar noch an einer Offerte arbeitet, hielt der US-Konzern damit die Frist für Gebote ein. Seit mehreren Monaten wird über eine Übernahme des hoch spezialisierten Anbieters von Mitteln für die Genotypisierung und DNA-Forschung spekuliert. Dies trieb die Aktie in diesem Jahr um rund 33% bis auf einen Schlusskurs von 66,19 US-$ am Dienstag. Damit lag der Marktwert bei mehr als 11 Mrd. US-$. Den Kreisen zufolge bietet Thermo etwa 65 US-$ je Anteilsschein.

Thermo kann mit der Übernahme von Life zu einem der größten Konzerne im Bereich der Erbgutanalyse mit einem Jahresumsatz von mehr als 16 Mrd. US-$ und rund 50.000 Angestellten aufsteigen. Zudem wäre es für den Konzern der bei weitem größte Zukauf, seitdem er aus dem fast 13 Milliarden Dollar schweren Zusammenschluss von Thermo Electron und Fisher Scientific 2006 als Branchenprimus hervorging.

Doch die Übernahme des Life-Konzerns mit seinen 10.000 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 3,8 Mrd. US-$ ist längst nicht in trockenen Tüchern. Noch arbeiten laut Kreisen die Finanzinvestoren Blackstone, Carlyle und Singapurs Staatsfonds Temasek zusammen mit KKR an einem Gebot. Die Finanzierung müsse noch geklärt werden, sagte mehrere mit den Plänen vertraute Personen. Life Tech werde wohl auch eine Offerte nach Ablauf der Frist noch entgegennehmen. Der Schweizer Pharmakonzern Roche und der US-Mischkonzern Danaher könnten dagegen ihr ursprüngliches Interesse an Life aufgegeben haben, wie eine mit den Vorgängen vertraute Person sagte. Die beiden Unternehmen wollten sich nicht dazu äußern.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
18.03.2025 • News

CO₂-based Fuels and Chemicals Conference 2025

Die 13. CO₂-based Fuels and Chemicals Conference findet am 29. und 30. April 2025 in Köln und online statt. Das Event gilt als eine der führenden Plattformen für Innovationen im Bereich Carbon Capture and Utilisation (CCU).

Photo
10.03.2025 • News

Gefahrstofflager am Pharma- und Life Science-Park Marburg in Betrieb genommen

Der Standortbetreiber Pharmaserv gibt die Inbetriebnahme eines neuen GMP-konformen Gefahrstofflagers für pharmazeutische Ausgangsstoffe mit einer Kapazität von 1.400 Palettenstellplätzen im Werksteil Görzhausen durch seine Logistiksparte bekannt. Das hochmoderne Lager stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung zum integralen Standortbetreiber sowie als Logistikdienstleister für die Pharmaindustrie dar.

Photo
02.07.2025 • News

Caramba und Rhenus starten strategische Logistik-Partnerschaft

Caramba und die Rhenus Warehousing Solutions starten eine langfristige Zusammenarbeit im Bereich Logistik. Rhenus übernimmt die Lagerung und Distribution der Caramba-Produkte – darunter auch zahlreiche Gefahrstoffe – vom Standort Duisburg aus.

Photo
15.04.2025 • NewsChemie

Chemie ist ... Ästhetisch und ikonisch

Kunststoffe haben zahlreiche Bereiche unseres Lebens revolutioniert, so auch das Interior Design, indem sie neue Möglichkeiten für Formgebung, Funktionalität und Ästhetik eröffnet haben.

Photo
20.03.2025 • News

Covestro schließt Modernisierung der TDI-Anlage in Dormagen ab

Covestro hat die Modernisierung seiner TDI-Anlage (Toluylendiisocyanat) am Standort Dormagen erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen eines Events mit rund 60 geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Belegschaft, darunter NRW-Umweltminister Oliver Krischer, hat Covestro die Anlage offiziell in Betrieb genommen und sein neues Ziel zur Steigerung der Energie-Effizienz in der Produktion bekannt gegeben.