13.03.2014 • NewsBayerTestLungenhochdruck

Bayer startet neuen Test mit Mittel gegen Lungenhochdruck

Bayer testet sein neues Medikament gegen Lungenhochdruck in einem weiteren Einsatzgebiet. Deutschlands größter Arzneimittelhersteller will prüfen, ob das Mittel Adempas mit dem Wirkstoff Riociguat auch bei Lungenhochdruck-Patienten wirkt, bei denen eine Alternativ-Therapie nicht erfolgreich war, wie Bayer am Donnerstag in Berlin mitteilte. Adempas gehört zu fünf neuen Medikamenten, denen Konzernchef Marijn Dekkers zusammen einen Spitzenumsatz von jährlich mindestens 7,5 Mrd. € zutraut. Adempas soll einmal mindestens 0,5 Mrd. € im Jahr einfahren. In den USA und Japan ist die Arznei bereits auf dem Markt.

Bei Menschen, die unter Lungenhochdruck leiden, ist der Druck in den Lungen-Blutbahnen erhöht. Dadurch wird die Sauerstoffaufnahme erschwert und das Herz überlastet. Die neue Studie "Respite" ist ein zulassungsrelevanter Test der Phase IIIb. Bayer prüft Adempas bei Patienten, bei denen eine Alternativ-Therapie mit PDE-5-Hemmern nicht wirkte. Rund 60 Patienten sollen teilnehmen. PDE-5-Hemmer sind bislang vor allem als Potenzmittel bekannt - sie werden aber auch gegen Lungenhochdruck eingesetzt. Zu ihnen zählen der mittlerweile patentfreie Viagra-Wirkstoff Sildenafil und der Wirkstoff Tadalafil des Konkurrenzmittels Cialis.

Es gibt mehrere Formen von Lungenhochdruck und bislang nur wenige Medikamente dagegen. Neben den Mitteln Tracleer und Opsumit des Schweizer Biotech-Konzerns Actelion und der Arznei Letairis der US-Firma Gilead zählt dazu noch Revatio von Pfizer.

Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.