08.01.2013 • NewsBayerPuren

Bayer Materialscience baut Eco Commercial Building-Programm zum Entwicklungsnetzwerk aus

Seit seiner Gründung vor mehr als drei Jahren hat sich das von Bayer Materialscience initiierte Eco Commercial Building-Programm (ECB) in der Entwicklung integrierter Lösungen für energieeffizientes Bauen bestens bewährt. Das dahinterstehende Expertennetzwerk ist inzwischen weltweit auf fast 90 Partner angewachsen. Nun wird das Programm nochmals erweitert und als "ECB 2.0" auf eine deutlich interaktivere Ebene gehoben.

"Bisher haben wir Entscheidern in der Bauindustrie erläutert, welche Möglichkeiten heutige Materialien bereits bieten, um Gebäude möglichst energieeffizient zu gestalten", sagt Dr. Thomas Römer, globaler Leiter des Programms. "Bei den Gesprächen haben wir auch wertvolle Informationen über zusätzliche Bedürfnisse erhalten, die Anlass für weitere Entwicklungen sein können. Dieses Wissen wollen wir nun durch verstärkte Kollaborationen mit unseren Netzwerkpartnern einsetzen, um das Geschäftspotenzial solcher Innovationsimpulse noch besser auszuschöpfen."

Das ECB-Programm wird damit neben der Erarbeitung von modernen, energieeffizienten Gebäudekonzepten auch ein Entwicklungsnetzwerk aufbauen, eine Art "Think Tank", das Materialhersteller in direkte Verbindung mit Bauentscheidern bringt und als Plattform agiert. "Dafür wollen wir auch noch weitere Kooperationen entlang der Wertschöpfungskette eingehen und eine integrierende Rolle in der Industrie einnehmen", so Römer.

Bayer Materialscience und ECB-Netzwerkpartner entwickeln Solar-Luftkollektor-System
Ein aktuelles Beispiel ist die Entwicklung des Solar-Luftkollektor-Dachdämmsystems Bomatherm in enger Kooperation mit dem ECB-Netzwerkpartner Puren. In diesem System ist die Energiegewinnung aus Sonnenstrahlung auf intelligente Weise mit einer hocheffizienten Wärmedämmung kombiniert. Beide ECB-Partner haben hier frühzeitig ein Marktbedürfnis erkannt und entwickeln mittels cleverer Kombination existierender Technologien eine nachhaltige und zugleich wirtschaftliche Lösung.

Die Idee ist ebenso einfach wie genial und erfüllt perfekt die Wünsche des Markts nach einer kostengünstigen Nutzung erneuerbarer Energie bei gleichzeitiger Konservierung dieser Energie über die Dämmung: Im Kollektor auf der Außenseite des Dachs befindet sich kühle Luft. Über einen Absorber wird Energie von der Sonne auf die Luft übertragen. Das funktioniert sogar bei relativ geringer Sonneneinstrahlung. Die so gewonnene Warmluft kann auf vielfältige Weise in der Haustechnik genutzt werden. Unter dem Kollektor befindet sich eine wärmebrückenfreie Wärmedämmung auf Basis von Polyurethan-Hartschaum.

Für den Luftkollektor wurden neuartige Makrolon-Stegplatten aus Polycarbonat entwickelt, die dank ihrer Transparenz das Sonnenlicht hindurch lassen und auf der Unterseite mit einer schwarz eingefärbten Spezialbeschichtung als Absorberschicht ausgestattet sind. Die Wärmedämmplatten stammen von Puren und basieren auf Polyurethan-Rohstoffen von Bayer Materialscience. "Mit dem Eco Commercial Building-Programm haben wir für unsere Solar-Innovation den idealen Entwicklungspartner, mit dem wir gemeinsam auch über einen längeren Zeitraum an der Verwirklichung einer neuen Idee arbeiten können", hebt Dr. Andreas Huther, Geschäftsführer von Puren, hervor.

Das Eco Commercial Building-Programm ist ein integraler Bestandteil des weltweiten Bayer Nachhaltigkeitsprogramms.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.