30.01.2014 • NewsBayerTraits

Bayer CropScience und Cellectis Plant Sciences bauen Partnerschaft weiter aus

Bayer CropScience hat zwei neue Verträge mit dem US-amerikanischen Unternehmen Cellectis Plant Sciences aus New Brighton (Minnesota) unterzeichnet. Beide Unternehmen wollen ihre bisherige Partnerschaft zur gezielten Modifikation bestimmter Pflanzengene und -genome weiter ausbauen. Finanzielle Details wurden nicht bekannt gegeben.

Die erweiterte Partnerschaft dient einerseits dazu, mithilfe neuer Züchtungsverfahren Pflanzeneigenschaften (Traits) speziell für Raps-Saatgut zu entwickeln. Zudem erhält Bayer durch die Zusammenarbeit allgemein Zugang zu Technologien, die eine gezielte Modifikation von Pflanzengenomen und damit die Entwicklung verbesserter Sorten ermöglichen. Dazu zählen beispielsweise das so genannte Gene-Stacking und die gezielte Mutagenese.

"Diese neuartigen Technologien lassen sich effizient bei Pflanzenzellen anwenden und werden sich zu einem wichtigen Instrument der Züchtung entwickeln", sagte Catherine Feuillet, Leiterin Trait Research bei Bayer CropScience. "Sie ermöglichen so präzise Modifikationen des Genoms oder der Gene, dass Veränderungen des gesamten Pflanzengenoms minimiert werden."

"Diese neuen Verträge machen Cellectis Plant Sciences zu einem wichtigen Partner von Bayer CropScience", kommentierte Luc Mathis, CEO von Cellectis Plant Sciences. "Aufgrund der technischen Erfolge, die wir mit unseren Programmen für Kartoffeln und Ölsaaten, darunter Sojabohnen und Raps, realisiert haben, ist die Entwicklung neuer, marktfähiger Produkte für die Lebensmittelindustrie in den Mittelpunkt unserer Geschäftstätigkeit gerückt."

 

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.