11.02.2014 • NewsBayerAugenmittelEylea

Bayer-Augenmittel schneidet in Langzeitstudie gut ab

Bayer kann auf steigende Umsätze mit seinem neuen Augenmittel setzen. Eine Behandlung mit dem Medikament Eylea habe die Sehschärfe von Patienten in einer zweijährigen Studie anhaltend verbessert, teilte Bayer mit. Eylea gehört zu wichtigsten neuen Präparaten des Unternehmens. Bayer-Chef Marijn Dekkers traut der Arznei, die in den Augapfel gespritzt wird, in der Spitze Jahresumsätze oberhalb der Milliardenschwelle zu. Bayer testete Eylea in dem Test als Mittel zur Behandlung des diabetischen Makulaödems, einer Erkrankung der Netzhautgefäße bei Diabetikern, die zur Erblindung führen kann.

Eylea soll unter anderem das Wachstum neuer Blutgefäße hemmen. Die Arznei ist bereits in vielen Ländern in mehreren Behandlungsfeldern auf dem Markt. Wichtigstes Konkurrenzpräparat von Eylea ist das Medikament Lucentis von Novartis, das dem Schweizer Arzneimittelhersteller 2013 Umsätze von 2,38 Mrd. US-$ einbrachte. Bayer setzte in den ersten neun Monaten 2013 mit Eylea 207 Mio. € um. Die US-Pharmafirma Regeneron hat in den USA die exklusiven Rechte an Eylea. Die Vermarktung außerhalb der USA liegt bei Bayer, dort teilen sich beide die Einnahmen. In Japan wird Regeneron an den Umsätzen beteiligt.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.