07.04.2020 • NewsBASFPharmaindustrieCOVID-19

BASF Personal Care spendet Hand-Desinfektionsmittel an europäischen Standorten

BASF Personal Care hat an verschiedenen Standorten in Europa mit der Produktion von Hand-Desinfektionsmitteln begonnen

Die Produkte werden Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und anderen Institutionen in der Umgebung der Standorte kostenlos zur Verfügung gestellt. Das Unternehmen will dazu beitragen, dem derzeitigen Lieferengpass bei Hand-Desinfektionsmitteln zu begegnen, der aufgrund einer aktuell deutlich erhöhten Nachfrage entstanden ist.

Der deutsche Standort der BASF Personal Care in Düsseldorf hat bereits 13.000 l des dringend benötigten Produkts hergestellt und gespendet, weitere 23.000 l sind für die Lieferung an einen zentralen Sammelpunkt in der Stadt vorgesehen. Von dort erfolgt die Weiterverteilung an medizinische Einrichtungen der Region durch die Behörden. Ähnliche Programme wurden auch an anderen europäischen Standorten in Spanien, Frankreich und Italien in die Wege geleitet.

„Wir wissen, dass die Versorgungslage für geeignete Desinfektionsmittel in Europa sehr angespannt ist. Indem wir unsere Produktionseinheiten und Abfüllanlagen einsetzen, um Krankenhäusern benötigte Desinfektionsmittel zur Verfügung zu stellen, leisten wir einen Beitrag zur Bekämpfung der aktuellen Coronavirus-Pandemie,“ sagt Xavier Susterac, Senior Vice President Personal Care Europe.

Rohstoffe für die Kosmetikindustrie für Desinfektionsmittel eingesetzt
BASF produziert die zur Herstellung von Desinfektionsmitteln notwendigen Rohstoffe teilweise selbst und bezieht einen Teil davon von externen Anbietern. Normalerweise werden sie innerhalb der Wertschöpfungskette des Unternehmens für die Herstellung von Produkten für die Körperpflege oder Haushaltsreinigung verwendet. Einige der bezogenen Rohstoffe, insbesondere Isopropanol, setzt das Unternehmen nun für die Herstellung von Hand-Desinfektionsmitteln ein.

Mit der Aktion tritt BASF Personal Care in die Fußstapfen der Aktion „Helping Hands“, die der Mutterkonzern in Ludwigshafen ins Leben gerufen hat. Das Unternehmen produziert Hand-Desinfektionsmittel und stellt es kostenlos medizinischen Einrichtungen in der Metropolregion Rhein-Neckar zur Verfügung. Seit Ausbruch der Covid-19-Krise hat man ein Maßnahmenpaket in die Wege geleitet, das zum Schutz von Personen und zur Eindämmung des Virus beitragen soll. Die getroffenen Maßnahmen reichen von Telearbeit über die Anpassung des Schichtbetriebs in den Produktionsstätten bis hin zu verstärkten Hygienevorkehrungen.

Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.