17.01.2023 • NewsBASFBilanzEBIT EBITDA

BASF-Gruppe legt vorläufige Zahlen für das Gesamtjahr 2022 vor

Umsatz und Ergebnis der Betriebstätigkeit (EBIT) vor Sondereinflüssen liegen mit voraussichtlich 87.327 Mio. EUR und 6.878 Mio. EUR in den von BASF prognostizierten Bandbreiten sowie auf dem Niveau der durchschnittlichen Analystenschätzungen für 2022.

Das EBIT der BASF-Gruppe lag 2022 mit voraussichtlich 6.548 Mio. EUR unter dem Wert des Vorjahres (2021: 7.677 Mio. EUR) und unter dem Analystenkonsens für 2022 (Vara: 6.836 Mio. EUR). Darin enthalten sind nicht-zahlungswirksame Wertberichtigungen auf eine Anlage im Segment Chemicals.

Das Ergebnis nach Steuern und nicht beherrschenden Anteilen der BASF-Gruppe beträgt 2022 voraussichtlich –1.376 Mio. EUR. Der Wert des Vorjahres (2021: 5.523 Mio. EUR) und die durchschnittlichen Analystenschätzungen für 2022 (Vara: 4.768 Mio. EUR) werden somit deutlich unterschritten. Im Ergebnis nach Steuern und nicht beherrschenden Anteilen sind nicht zahlungswirksame Wertberichtigungen auf die Beteiligung an Wintershall Dea in Höhe von rund 7,3 Mrd. EUR enthalten, davon 5,4 Mrd. EUR im 4. Quartal 2022. Diese resultieren insbesondere aus der Entkonsolidierung der russischen Explorations- und Produktionsaktivitäten von Wintershall Dea aufgrund des weitgehenden Entfalls tatsächlicher Einflussmöglichkeiten und wirtschaftlicher Enteignung. Wintershall Dea plant einen vollständigen geordneten Rückzug aus Russland unter Einhaltung aller anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen. Entsprechend wurden die russischen Beteiligungen von Wintershall Dea neu bewertet sowie Wertberichtigungen auf das europäische Gastransport-Geschäft der Gesellschaft vorgenommen, einschließlich einer vollständigen Wertberichtigung der Beteiligung an Nord Stream.

Der Umsatz stieg 2022 voraussichtlich um 11% auf 87.327 Mio. EUR (2021: 78.598 Mio. EUR) und lag damit im Rahmen der von BASF prognostizierten Spanne von 86 Mrd. EUR bis 89 Mrd. EUR. Die durchschnittlichen Analystenschätzungen für den Umsatz 2022 der Gruppe lagen laut Vara bei 87.950 Mio. EUR. Ausschlaggebend für den Umsatzanstieg waren höhere Preise und positive Währungseffekte. Die Mengen wirkten umsatzmindernd.

Das EBIT vor Sondereinflüssen lag mit voraussichtlich 6.878 Mio. EUR um 890 Mio. EUR unter dem Wert des Vorjahres (2021: 7.768 Mio. EUR) und im Rahmen der von BASF prognostizierten Spanne von 6,8 Mrd. EUR bis 7,2 Mrd. EUR. Analysten waren laut Vara im Durchschnitt von einem EBIT vor Sondereinflüssen von 6.949 Mio. EUR im Jahr 2022 ausgegangen.

Die durchschnittlichen Analystenschätzungen für das EBIT vor Sondereinflüssen der Segmente wurden 2022 übertroffen von Agricultural Solutions und Surface Technologies. Das EBIT vor Sondereinflüssen von Materials und Industrial Solutions lag annähernd auf dem Niveau der durchschnittlichen Analystenschätzungen. In den Segmenten Nutrition & Care und Chemicals lag das EBIT vor Sondereinflüssen unter den durchschnittlichen Analystenschätzungen. Das EBIT vor Sondereinflüssen von Sonstige war besser als von Analysten durchschnittlich erwartet.

Foto: BASF
Foto: BASF

Anbieter

Logo:

BASF SE

Carl-Bosch-Straße 38
67056 Ludwigshafen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.