28.03.2011 • NewsBASFCognisGewinn

BASF erwartet Gewinn aus Cognis-Übernahme

BASF hat nach der erfolgreichen Übernahme von Cognis einen Integrationsplan für den Spezialchemiekonzern vorgestellt. Demnach dürften  bis Ende 2013 einmalige Kosten von rund 290 Mio. € für die Integration anfallen, teilte die BASF mit. Dem gegenüber stehe ein positiver Beitrag für den Konzerngewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) in Höhe von 275 Mio. €. Bis 2015 erhofft sich der Konzern Wachstumssynergien in Höhe von 135 Mio. € und Kostensynergien von 140 Mio. € bis 2013. Diese sollen aus einer größeren Kundenbasis oder etwa der Zusammenführung des Einkaufs resultieren. Teil der Integration ist unter dem Strich ein Abbau von 450 Stellen in der BASF-Gruppe, der bis Ende kommenden Jahres abgeschlossen sein soll. Zudem sollen eine Reihe von Cognis-Standorten geschlossen oder mit bestehenden der BASF zusammengelegt werden.

Teil der Integration ist unter dem Strich ein Abbau von 450 Stellen in der BASF-Gruppe, der bis Ende kommenden Jahres abgeschlossen sein soll. Insgesamt sollen 680 Stellen abgebaut werden, davon rund 350 in Europa. Zugleich würden weltweit 230 neue Jobs geschaffen, die Hälfte davon in Asien. Zudem sollen eine Reihe von Cognis-Standorten geschlossen oder mit bestehenden der BASF zusammengelegt werden.

Cognis war 1999 aus der früheren Chemiesparte von Henkel entstanden und gehörte ab 2001 dem Finanzinvestor Permira und der Private-Equity-Sparte von Goldman Sachs BASF hatte den Cognis-Kauf im Juni angekündigt. Der reine Kaufpreis betrug 700 Mio. €, der Rest von insgesamt 2,4 Mrd. € fiel vor allem für Schulden und Pensionsverpflichtungen an.

Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.