24.04.2013 • NewsBASFDowPropylenoxid

BASF, Dow und Solvay setzen auf HPPO-Technologie

BASF, Dow und Solvay setzen auf HPPO-Technologie. BASF und Dow haben den Grundstein für die Produktion von Propylenoxid (PO) auf Basis von Wasserstoffperoxid (HP) in der weltweit ersten HPPO-Anlage am BASF-Standort in Antwerpen gelegt. Die Anlage mit einer Kapazität von 300.000 t/a soll Anfang 2008 in Betrieb gehen.

Beide Unternehmen haben gleiche Rechte an der HPPO-Technologie und nutzen jeweils die Hälfte der Kapazität. Eine zweite Anlage zur Produktion Wasserstoffperoxid wird ebenfalls 2008 in unmittelbarer Nachbarschaft in Betrieb gehen: Die HP-Anlage wird eine Kapazität von 230.000 t/a haben und gemeinsam von Solvay, BASF und Dow gebaut werden.

Den Bau weiterer HPPO-Anlagen in anderen Weltregionen, etwa in Asien, ist geplant; BASF will die Technologie zudem ab 2009 an ihrem US-Standort Geismar, Louisiana, einsetzen. Die HPPO-Technologie ist besonders wirtschaftlich, da keine zusätzliche Infrastruktur oder Märkte für Nebenprodukte – es fällt neben PO lediglich Wasser an – notwendig sind, und nur zwei Einsatzstoffe – Wasserstoffperoxid und Propylen – benötigt werden. Die Abwassermenge wird um 70–80 %, der Energieverbrauch um bis zu 35 % im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren verringert.

 

 

www.solvay.com

Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.