24.04.2013 • NewsBASFDowPropylenoxid

BASF, Dow und Solvay setzen auf HPPO-Technologie

BASF, Dow und Solvay setzen auf HPPO-Technologie. BASF und Dow haben den Grundstein für die Produktion von Propylenoxid (PO) auf Basis von Wasserstoffperoxid (HP) in der weltweit ersten HPPO-Anlage am BASF-Standort in Antwerpen gelegt. Die Anlage mit einer Kapazität von 300.000 t/a soll Anfang 2008 in Betrieb gehen.

Beide Unternehmen haben gleiche Rechte an der HPPO-Technologie und nutzen jeweils die Hälfte der Kapazität. Eine zweite Anlage zur Produktion Wasserstoffperoxid wird ebenfalls 2008 in unmittelbarer Nachbarschaft in Betrieb gehen: Die HP-Anlage wird eine Kapazität von 230.000 t/a haben und gemeinsam von Solvay, BASF und Dow gebaut werden.

Den Bau weiterer HPPO-Anlagen in anderen Weltregionen, etwa in Asien, ist geplant; BASF will die Technologie zudem ab 2009 an ihrem US-Standort Geismar, Louisiana, einsetzen. Die HPPO-Technologie ist besonders wirtschaftlich, da keine zusätzliche Infrastruktur oder Märkte für Nebenprodukte – es fällt neben PO lediglich Wasser an – notwendig sind, und nur zwei Einsatzstoffe – Wasserstoffperoxid und Propylen – benötigt werden. Die Abwassermenge wird um 70–80 %, der Energieverbrauch um bis zu 35 % im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren verringert.

 

 

www.solvay.com

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.