Autokrise in Europa hält Lanxess in Schach

Die anhaltende Autokrise in Europa hinterlässt beim Chemiekonzern Lanxess nach wie vor tiefe Spuren. "Wir bei Lanxess sind nicht immun gegen derartige Nachfrageschwankungen", sagte Konzernchef Axel Heitmann am Donnerstag auf der Hauptversammlung in Köln laut Redetext. Das Unternehmen ist der weltgrößte Hersteller von synthetischem Kautschuk, der unter anderem in der Auto- und Reifenindustrie zum Einsatz kommt. "Für das zweite Quartal erwarten wir eine leichte Verbesserung des Geschäfts", sagte Heitmann. Zwar seien die Bestellungen der Auto- und Reifenhersteller weiterhin flau, der Abbau der Lagerbestände bei den Kunden schwäche sich aber ab.

Die Rheinländer rechnen damit, dass der um Sondereinflüsse bereinigte operative Gewinn (Ebitda) im zweiten Quartal über dem des schwachen Auftaktquartals liegen wird. Der Konzern erwartet ein Ergebnis von unter 220 Mio. €. Für das zweite Halbjahr geht Heitmann dann von einer konjunkturellen Verbesserung der Geschäftslage aus. Der Chemiekonzern, der in diesem Jahr seinen Firmensitz von Leverkusen nach Köln verlegt, bestätigte seine Jahresprognose: Erwartet wird ein bereinigtes Ebitda von unter 1 Mrd. € nach einem Rekordergebnis von 1,2 Mrd. € 2012. Auch an seinen Mittelfristzielen für 2014 und 2018 hält Lanxess fest.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
17.07.2025 • NewsChemie

Marianne Späne verlässt Geschäftsleitung von Siegfried

Der Pharmadienstleister Siegfried hat Veränderungen in der Geschäftsleitung bekanntgegeben. Demnach wechselt Marianne Späne, die seit 2004 bei der Schweizer CDMO tätig ist und seit Anfang 2020 die Position als Chief Business Officer innehat, in den Verwaltungsrat des Tochterunternehmens Dinamiqs.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.